In regelmäßigen Abständen finden Wahlen zum Europäischen Parlament, Deutschen Bundestag, Landtag Nordrhein-Westfalen und zu den kommunalen Vertretungen statt. Ferner wird die Oberbürgermeisterin*der Oberbürgermeister von den Bürger*innen der Stadt Mülheim an der Ruhr direkt gewählt. Daneben finden Wahlen zum Integrationsrat, Jugendstadtrat, zu Schiedspersonen und Schöff*innen statt.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über die verschiedenen Wahlen.

Außerdem erhalten Sie hier Informationen zu Bürgerentscheiden und -beteiligungsprozessen sowie zur Gemeindeordnung NRW, welche die Grundsätze des Zusammenwirkens von Politik und Verwaltung in einer Kommune regelt.

In regelmäßigen Abständen finden Wahlen zum Europäischen Parlament, Deutschen Bundestag, Landtag Nordrhein-Westfalen und zu den kommunalen Vertretungen statt. Ferner wird die Oberbürgermeisterin oder der Oberbürgermeister von den Bürger*innen der Stadt Mülheim an der Ruhr direkt gewählt.

fünf Personen schütteln eine Wahlurne aus und verteilen die Wahlbriefe auf einem Holztisch
© Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr

 

Kommunalwahlen 2025

© Online Redaktion - Referat I | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier finden Sie alle Informationen zur Zustellung der Wahlbenachrichtigungsbriefe, zum Briefwahlverfahren und zu den Öffnungszeiten des Briefwahlbüros in Mülheim an der Ruhr.

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier finden Sie alle Informationen zu Wahlbenachrichtigungen, zum (Online-)Wahlscheinverfahren, zu Briefwahlunterlagen, zum Briefwahlbüro und zur Rücksendung Wahlbriefe.

© Stadt Mülheim an der Ruhr

Aufgrund einer unterschiedlichen Bevölkerungsentwicklung in den Mülheimer Stadtteilen mussten nach den kommunalwahlrechtlichen Bestimmungen vom Wahlausschuss die Gebietszuschnitte der (Kommunal-)Wahlbezirke verändert werden.

© Stadt Mülheim an der Ruhr

Die nachfolgenden Informationen geben den Wahlberechtigten die Möglichkeit sich darüber zu informieren, welche Parteien und Wählergruppen sowie Kandidat*innen für die jeweiligen Wahlen antreten.

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11. Juli 2025 alle eingereichten Wahlvorschläge zu den Kommunalwahlen und zur Wahl des Integrationsrates 2025 zugelassen. Hier finden Sie alle Details im Überblick.

© Stadt Mülheim an der Ruhr

Hinweise zur Ausübung des Wahlrechts in Mülheim an der Ruhr bei Ummeldungen und Neuanmeldungen von deutschen Staatsangehörigen und Staatsangerhörigen der übrigen EU-Mitgliedstaaten

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Wahlen werden in Deutschland nicht durch die staatliche Verwaltung, sondern durch unabhängige Wahlorgane durchgeführt. Dafür braucht unsere Demokratie für jede Wahl Wahlhelfer*innen, die dieses Ehrenamt übernehmen.

 

Integrationsratswahl 2025

© Dezernat I | Stadt Mülheim an der Ruhr
Logo des Integrationsrates Mülheim an der Ruhr

Der Integrationsrat ist die politische Interessenvertretung der Menschen mit internationaler Familiengeschichte und Fachgremium des Mülheimer Rates, zuständig für die Themen Migration, Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe.

© Landesintegrationsrat NRW
Mehr als du siehst! - Kampagne des Landesintegrationsrates NRW

Die Wahl des Integrationsrates wird gemeinsam mit der Kommunalwahl durchgeführt und bietet allen Mülheimerinnen und Mülheimern mit internationaler Familiengeschichte eine Gelegenheit, ihre Stimme einzubringen und die Zukunft unserer Stadt mitzugestalten.

© Landesintegrationsrat NRW
Mehr als du siehst! - Kampagne des Landesintegrationsrates NRW

Hier finden Sie alle Informationen zur Zustellung der Wahlbenachrichtigungsbriefe, zum Briefwahlverfahren und zu den Öffnungszeiten des Briefwahlbüros in Mülheim an der Ruhr.

© Online Redaktion - Referat I | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier finden Sie alle Informationen zu Wahlbenachrichtigungen, zum (Online-)Wahlscheinverfahren, zu Briefwahlunterlagen, zum Briefwahlbüro und zur Rücksendung Wahlbriefe.

© Stadt Mülheim an der Ruhr

Die nachfolgenden Informationen geben den Wahlberechtigten die Möglichkeit sich darüber zu informieren, welche Wählergruppen sowie Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Integrationsrat antreten.

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 11. Juli 2025 alle eingereichten Wahlvorschläge zu den Kommunalwahlen und zur Wahl des Integrationsrates 2025 zugelassen. Hier finden Sie alle Details im Überblick.

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Informationsveranstaltung zur Integrationsratswahl am 14. September 2025

Am 5. Mai 2025 fand im Historischen Rathaus eine Informationsveranstaltung zur bevorstehenden Integrationsratswahl (14. September 2025) statt. Zahlreiche Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

© Stadt Mülheim an der Ruhr

Hinweise zur Ausübung des Wahlrechts in Mülheim an der Ruhr bei Ummeldungen und Neuanmeldungen von ausländischen Staatsangehörigen

Weitere Informationen zum Thema Wahlen:

Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen über die verschiedenen Wahlen:

Weitere Informationen:

Entscheide

© Paperkites getty images pro-Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier gehts zu den Informationen zu Volksinitiativen, -begehren und -entscheiden

© Vaniatos getty images-canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier gibts Informationen zu Bürgerentscheiden

© Robert Kneschke-Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Gemeindeordnung ist zwar grundsätzlich ein repräsentativ-demokratisches System, durch die Instrumente "Einwohnerantrag" sowie "Bürgerbegehren und Bürgerentscheid" wird dieses System jedoch um einzelne Elemente einer unmittelbaren Demokratie ergänzt.

Ortsrecht

© Cantemir Ghitas Images-Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Alle relevanten rechtlichen Bestimmungen zur Wahl des Integrationsrates auf einem Blick

© Helena Grebe-Stadt Mülheim an der Ruhr | Stadt Mülheim an der Ruhr

Satzung zur Festlegung der Zahl der zu wählenden Vertreter im Rat der Stadt gemäß § 42 Absatz 1 der Gemeindeordnung NRW in Verbindung mit § 3 Absatz 2 Kommunalwahlgesetz NRW vom 14. Januar 1998

© christianhorz - Canva.com | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Stadt Mülheim an der Ruhr hat am 15. Oktober 2001 die Satzung für die Durchführung von Bürgerentscheiden erlassen. Sie wurde geändert am 04.07.2019

Weitere Themen

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Wahlen werden in Deutschland nicht durch die staatliche Verwaltung, sondern durch unabhängige Wahlorgane durchgeführt. Dafür braucht unsere Demokratie für jede Wahl Wahlhelfer*innen, die dieses Ehrenamt übernehmen.

© pixelshot-Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Alle Abgeordneten aus Mülheim an der Ruhr aus dem Bundestag und aus dem Landtag mit den Adressen zur Kontaktaufnahme sind hier aufgelistet

© Helena Grebe-Stadt Mülheim an der Ruhr | Stadt Mülheim an der Ruhr

Überblick über die Arten der Entschädigungen kommunaler Mandatsträger*innen. Die Politik beschloss zur Veröffentlichung der Aufwandsentschädigungen die sogenannte "Transparenz-Offensive"

© Helena Grebe-Stadt Mülheim an der Ruhr | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier erhalten Sie Informationen zu den Kommunal- und Oberbürgermeisterwahlen

© Helena Grebe-Stadt Mülheim an der Ruhr | Stadt Mülheim an der Ruhr

Das wichtigste demokratische Entscheidungsgremium der Stadt ist der Rat. Er ist nach der Gemeindeordnung für alle städtischen Angelegenheiten zuständig. Er trifft in Wahrnehmung seiner gesetzlichen Aufgaben wesentliche Entscheidungen und Zielvorgaben.