Die Geografie prägt Dümpten nachhaltig. In Ober- und Unterdümpten wird der Stadtteil gegliedert. Grundsätzlich verweist dies lediglich auf Höhenmeter, die zwischen den Bereichen zu überwinden sind, doch begünstigte diese Zweiteilung wohl auch verschiedene Entwicklungen innerhalb des Stadtteils, dessen Bürger*innen ihn so schätzen, dass sie ihn auch heute noch "Königreich" nennen.

Teilnehmerinnen beim Girls Day schauen einem Arbeiter der Firma Vallourec & Mannesmann Tubes V&M Deutschland GmbH zu
© Walter Schernstein
Girls Day im Jahr 2012 bei der Firma Vallourec & Mannesmann Tubes V&M Deutschland GmbH

Wohnen in Oberdümpten, Arbeiten in Unterdümpten - dies ist eine grobe Vereinfachung, verweist aber auf den Kern. Der tiefer liegende Teil Dümptens ist ein bedeutender Industriestandort der Stadt: Unter anderem ist dort Vallourec & Mannesmann Tubes angesiedelt. Das international agierende Röhrenherstellungsunternehmen ist seit Jahrzehnten eng mit dem Stadtteil verbunden.

In der Nähe liegt auch der Heifeskamp, der zentrale Einkaufsort in Dümpten. Durch die Vielzahl von Lebensmittel- sowie Elektronik-, Drogerie-, Schuh- und Fast-Food-Läden ist dieses Einzelhandelszentrum auch für Menschen aus anderen Stadtteilen und Städten ein beliebter Anlaufpunkt.

Blick auf die alte Trauerhalle des Dümptener Friedhofs
© Walter Schernstein
Alte Trauerhalle auf dem Friedhof in Dümpten

Zugleich finden sich in Dümpten mehrere Grünanlagen, die teils zu den größten der Stadt gehören. Horbach- und Hexbachtal sind grüne Oasen, die zum Spazierengehen und Verweilen einladen. Auch die bäuerlichen Ursprünge des Stadtteils lassen sich in dessen höher gelegenen Bereich an den dortigen, noch bewirtschafteten Feldern ablesen. Kein Wunder also, dass Oberdümpten ein so beliebter Wohnort ist.

Die Anbindung zu Ober- und Unterdümpten ist gleichermaßen gut: Verschiedene Buslinien sowie die Straßenbahnlinie 102 fahren den Stadtteil an. Die A40 verläuft direkt durch den Stadtteil und erschließt ihn durch zwei Ausfahrten.

Neben drei Grundschulen gibt es in Dümpten zwei weiterführende Schulen: die Gustav-Heinemann-Gesamtschule und die Hauptschule am Hexbachtal.

Ein Kind greift nach einem Bilderbuch in der Kinderbücherei in der Stadtteilbibliothek Dümpten
© Stadtteilbibliothek Dümpten
Stadtteilbibliothek Dümpten in der Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Kinderbereich

Für die frühkindliche Bildung sorgen 16 Kindertageseinrichtungen, die sowohl in städtischer als auch in konfessioneller Trägerschaft stehen. Das Freizeitangebot im Stadtteil ist vielfältig und spricht verschiedene Generationen an: So macht ein städtisches Jugendheim Programm und wird vom sehr aktiven Team des Jugendzentrums "Der Springende Punkt" der katholischen Gemeinde St. Barbara ergänzt. Sportvereine laden unter anderem zum Training, dazu gibt es ein Schwimmbad, das Nordbad.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Dümpten eine kurze Zeit lang eigenständig. Und darauf sind die Dümptener*innen sehr stolz, was sich auch im Namen der aktiven Werbegemeinschaft zeigt. Deren Mitglieder fördern den Handel unter dem Titel "Wir im Königreich".