In Mülheim an der Ruhr gibt es drei Bezirksvertretungen mit jeweils maximal 19 Mitgliedern: die Bezirksvertretung 1 (Rechtsruhr-Süd), die Bezirksvertretung 2 (Rechtsruhr- Nord) sowie die Bezirksvertretung 3 (Linksruhr).
Vertreterinnen und Vertreter der Mülheimer Bürgervereine, Interessengemeinschaften und die Bürgermeisterinnen sowie Bezirksbürgermeister beim gemeinsamen Gespräch
Der Rat der Stadt muss nach § 23 der Gemeindeordnung Einwohner*innen über bedeutsame Angelegenheiten unterrichten. Dies trifft besonders bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die zum Beispiel raum- oder entwicklungsbedeutsam sind, zu.
Mehr als du siehst! - Kampagne des Landesintegrationsrates NRW
Der Integrationsrat ist die politische Interessenvertretung der Menschen mit internationaler Familiengeschichte und Fachgremium des Mülheimer Rates, zuständig für die Themen Migration, Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe.
Der Jugendstadtrat besteht aus Mülheimer Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren. Er ist die Stimme der Jugend in der kommunalen Politik und vertritt dort deren Interessen.
Hier gibt es weitere Informationen zu Oberbürgermeister Marc Buchholz: Was zu seinen Aufgaben gehört, wie Mülheimer*innen mit ihm in Austausch treten können und persönliche Informationen zu seinem Lebenslauf und Gremientätigkeiten.
Blick von der Zuschauertribüne auf den voll besetzten Ratssaal
Das wichtigste demokratische Entscheidungsgremium der Stadt ist der Rat. Er wird im Rahmen der Kommunalwahl alle fünf Jahre gewählt, zuletzt am 13. September 2020. Die nächste Wahl findet am 14. September 2025 statt.
Das Rats- und Bürgerinformationssystem ist die Auskunftsplattform für alle Menschen, die an den politischen Entscheidungen in unserer Stadt interessiert sind. Es ist öffentlich und jederzeit frei erreichbar.
1. und 2. goldene Buch der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Die Repräsentation ist die Vertretung der Stadt auf gesellschaftlicher Ebene. Sie obliegt dem Oberbürgermeister und ist zusammen mit dem Protokoll das Aushängeschild der Kommune.
Der Seniorenrat ist ein überparteiliches Gremium der Willensbildung und Beratung in allen Fragen rund um das Thema Senior*innen. Er entwickelt Ideen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der in Mülheim wohnenden Senior*innen.
Verwaltungsvorstand der Stadt Mülheim an der Ruhr (von links) Beigeordneter Felix Blasch, Beigeordnete Dr. Daniela Grobe, Stadtkämmerer Frank Mendack, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Stadtdirektor David A. Lüngen, Beigeordnete Anja Franke.
Gemeinsam mit dem Stadtdirektor, dem Stadtkämmerer sowie drei weiteren Beigeordneten bildet der Oberbürgermeister den Verwaltungsvorstand.