Das Bild zeigt drei große Kühltürme die Rauch ausstoßen
© Yucelozber von Getty | Stadt Mülheim an der Ruhr

Ziel des Immissionsschutzes ist es, die Umwelt vor Gefahren und Beeinträchtigungen zu schützen, die durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, elektromagnetische Felder, Licht und ähnliche Einwirkungen verursacht werden. Dabei fallen unter den Begriff "Umwelt" Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Atmosphäre sowie Kultur- und Sachgüter.

Die Untere Immissionsschutzbehörde im Amt für Umweltschutz, ist zuständig für den anlagenbezogenen Immissionsschutz.

Aufgaben der Unteren Immissionsschutzbehörde:

  • Genehmigung von Industrie- und Gewerbebetrieben sowie -anlagen nach den Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
  • Bearbeitung von Nachbarbeschwerden über Industrie- und Gewerbeanlagen bei Luftverunreinigungen, Lärm, Erschütterungen, Gerüchen und ähnlichen
  • Überwachung von Industrie- und Gewerbebetrieben (Umweltinspektionen)
  • Abgabe von fachlichen Stellungnahmen an andere Behörden (beispielsweise Baugesuche) und Träger oder Trägerinnen öffentlicher Belange (zum Beispiel Bauleitplanung und Planfeststellungsverfahren) unter anderem nach dem Baugesetzbuch
  • Erteilung von Ausnahmegenehmigungen nach dem Landes-Immissionsschutzgesetz (Nachtarbeitsausnahmegenehmigung)

     

error

Die Bezirksregierung Düsseldorf besitzt ebenfalls einige Zuständigkeiten in diesem Bereich. Hier finden Sie die Betriebe und Anlagen, für die die Bezirksregierung Düsseldorf zuständig ist.

© mixmagic von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Ansprüche und Rechte nach EU Datenschutz-Grundverordnung.

Weitere Themen

© Sarah Sternol | Stadt Mülheim an der Ruhr

Das Amt für Umweltschutz führt als Untere Umweltschutzbehörde regelmäßige Anlagenüberwachungen im Rahmen der Wasser- und Abfallwirtschaft und des Immissionsschutzes durch. Die Umweltinspektionen erfolgen nach einem systematischen Überwachungsplan.

© Siemens-Energy | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier finden Sie Informationen zum Thema Verdunstungskühlanlagen beziehungsweise Rückkühlwerke, Kühltürme oder Nassabscheider.

© Pixabay | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Verwendung von Feuerschalen und Feuerkörben erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Jedoch gibt es im Sinne einer guten Nachbarschaft ein paar Punkte zu beachten.

© Pixabay | Stadt Mülheim an der Ruhr

Infos, wie Sie sich über Gerüche und Lärm aus einem Betrieb oder einer Anlage beschweren können.

© AzmanJaka von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier finden Sie Informationen zur Behördlichen Abfallwirtschaft in Mülheim an der Ruhr.

© Pixabay | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier sind die Genehmigungsbescheide der IE-anlagen in Mülheim gemäß § 10 Absatz 8a BImSchG veröffentlicht.

© Pixabay | Stadt Mülheim an der Ruhr

Unter Lärm werden Geräusche verstanden, die stören oder unerwünscht sind. Die Bewertung eines Geräusches als Lärm hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Unterschieden werden dabei Lärm aus Industrie- und Gewerbebetrieben und Sport- und Freizeitlärm.

© Pixabay | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier erhalten Sie Informationen zur Nachtarbeit in Mülheim. Ebenso können Sie hier einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung zur Nachtarbeit stellen.

© Yakobchuk von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Im Rahmen von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren ist die öffentliche Bekanntmachung bestimmter Vorhaben und von Umweltinformationen vorgeschrieben. Diese werden im Amtsblatt der Stadt Mülheim und zusätzlich an dieser Stelle bekannt gegeben.