Das Interdisziplinäre Frühförderzentrum des Gesundheitsamtes der Stadt Mülheim an der Ruhr bietet ein multiprofessionelles Behandlungs- und Beratungsangebot. Dieses Angebot richtet sich an Kinder, die von einer Behinderung bedroht oder betroffen s
Die Kommunale Gesundheitskonferenz (KGK) berät aktuelle Fragen der gesundheitlichen Versorgung, der Gesundheitsförderung und Prävention auf örtlicher Ebene. Sie identifiziert Bedarfslagen, gibt Empfehlungen und setzt diese um.
Der Sozialpsychiatrische Dienst arbeitet auf der Grundlage des Gesetzes für Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Erkrankungen (PsychKG NW) und des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG).
Die Medizinalaufsicht prüft, ob Angehörige von Gesundheitsberufen ihre Tätigkeiten rechtmäßig ausüben und ob sie die erforderliche Erlaubnis und Qualifikation besitzen. Hier finden Sie unsere Beiträge zum Thema.
Der Stadtärztliche Dienst erstellt Gutachten und Atteste für unterschiedliche Fragestellungen und Auftraggeber*innen. Im Gesundheitsamt werden personenbezogene Gutachten und Atteste ausschließlich für Mülheimer Bürger*innen erstellt.
Demenz ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Krankheiten, in deren Verlauf vorher vorhandene geistige und körperliche Fähigkeiten wieder verloren gehen.
Das Amt für Gesundheit und Hygiene erhält im Rahmen der EU-Förderung einen Betrag von 301.000 Euro, um die Digitalisierung seiner Prozesse und Dienstleistungen weiter auszubauen.
Bürger*innen, die wissen möchten, ob sie sich mit HIV/AIDS, Syphilis Chlamydien und/oder Gonokokken infiziert haben, können sich beim Amt für Gesundheit und Hygiene kostenlos testen lassen.
Wir freuen uns, Sie auf der Seite des A bis Z-Registers zum Thema Behinderungen und vielen damit verbundenen Themen begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie einige Tipps zum Umgang mit dem Register, damit Sie sich gut zurecht finden.
Die Amtsapotheker*innen beraten Bürger*innen über einen verantwortungsvollen Einsatz von Arzneimitteln, über die Anwendung sowie Entsorgung von Arzneimitteln und sind Ansprechpartner*innen für die Beglaubigungen von Bescheinigungen für die Mitn