
Im Jahr 2013 ist das Projekt Club Support gestartet. Seit dem wurden zahlreiche Vereine mit Freiwilliges Soziales Jahr- beziehungsweise Bundesfreiwilligendienst-Leistende durch das Förderprogramm unterstützt.
Förderprogramm des MSS und MSB
Jede Einsatzstelle wird mit 150 Euro monatlich gefördert, wenn der Verein noch nicht am Förderprogramm teilgenommen hat. Hat der Verein bereits teilgenommen, so verringert sich die Förderung auf 100 Euro monatlich. Die Vergabe der Förderung an die Vereine erfolgt nach dem Windhundprinzip (zeitlichen Reihenfolge der Bedarfsanmeldungen, nicht nach anderen Kriterien). Es ist möglich, dass sich zwei Vereine oder ein Verein und eine Schule, einen Freiwilligendienstleistenden oder eine Freiwilligendienstleistende teilen. Wenn gewünscht, werden der MSS und MSB bei der Suche und Auswahl der Freiwilligendienstleistenden helfen.
Vereinsunterstützung durch den Freiwilligendienst
Die Sportjugend NRW unterstützt die Freiwilligendienste in Nordrhein-Westfalen. Als Einsatzstellen kommen alle Mitgliedsvereine vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW) in Mülheim in Frage. Es besteht für die eingesetzten Personen die Möglichkeit, während der Einsatzzeit die Übungsleiter-C Ausbildung (ÜL-C) zu absolvieren. Aufgabenbereiche im Verein sind zum Beispiel:
- Organisation und Verwaltung der Geschäftsstelle
- Offene Ganztagsschulen Angebote / Kooperationen mit Schulen
- Integration und Inklusion
- Wettkampf- und Leistungssport
- Vereinsfeste, Kinderbetreuung, Übungsleitung-Stunden
- Projektarbeit
- und vieles mehr
Der Sport kann den Freiwilligendienstleistenden sehr viel bieten: Verantwortung übernehmen, Projekte anstoßen und durchführen sowie den organisierten Sport kennen lernen. Gleichzeitig können sie den Verein bei vielen Aufgaben entlasten, die ohne sie vielleicht gar nicht übernommen werden können. Momentan gibt es die Möglichkeit für die Freiwilligendienstleistenden, ihre Bildungstage für die ÜL-C Ausbildung einzusetzen. So kann der Verein einen voll einsatzfähigen ÜL-C dazu gewinnen. Aus diesen Gründen möchten der Mülheimer SportService (MSS) und der Mülheimer Sportbund (MSB) die Sportvereine darin unterstützen, Freiwilligendienstleistende für die Vereinsarbeit einzusetzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Alter: Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende: 16 bis 27 Jahre,
Bundesfreiwilligendienstleistende: 16 bis 99 Jahre - Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche, beim Bundesfreiwilligendienst ist ab 27 Jahren auch Teilzeit möglich
- Gesamtkosten für eine „normale“ Einsatzstelle: 430 Euro pro Monat
- Gesamtkosten für die Einsatzstelle durch das Förderprogramm MSS und MSB: 280 bis 330 Euro pro Monat
- Taschengeld für die Dienstleistenden 300 Euro pro Monat (durch Sportjugend NRW)
- Eltern erhalten weiterhin Kindergeld
- 25 Bildungstage sollen genommen werden
- Urlaubsanspruch 26 Tage
- Möglichkeit zur ÜL-C Ausbildung innerhalb der Bildungstage
- „Teilen“ eines Freiwilligen ist möglich (mit einem zweitem Verein oder auch einer Schule)
Ansprechpersonen
Bei Fragen rund um das Thema Club Support! wenden Sie sich bitte an:
Nicole Nussbicker
Mülheimer Sportbund e. V.
Telefon: 0208 / 30850-40
Florian Czorny
Mülheimer SportService
Telefon: 0208 / 455-5203
Qualifizierte Übungsleitende und sichere Vorstände
Durch dieses Förderprogramm sollen noch mehr Übungsleiterinnen und Übungsleiter für die Umsetzung von Projekten - sowohl in der Vereinsarbeit als auch im Rahmen der Sportentwicklung in Mülheim an der Ruhr - qualifiziert werden.
- Gefördert werden Weiterbildungen sowie Fortbildungen des Vorstandes.
- Gefördert werden Ausbildungen und Weiterbildungen für Übungsleitende, Trainerinnen und Trainer.
Die Ausbildung beziehungsweise Fortbildung kann aus dem Fond zur Hälfte, jedoch maximal mit 150 Euro pro Person, bezuschusst werden.
Die Förderung der Ehrenamtsausbildung muss von dem jeweiligen Verein beantragt werden. Den Antrag dazu finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie hoch ist der Betrag der Förderung?
Jede beantrage Ausbildung wird zur Hälfte bezuschusst, maximal jedoch mit 150 Euro. - Welche Ausbildungen/Fortbildungen werden gefördert?
Die Förderung bezieht sich auf die Vorstufenqualifizierung bis hin zur höchsten Qualifikationsstufe im Lizenzsystem. Außerdem werden auch Fort- und Weiterbildungen des Vorstandes bezuschusst. - Können mehrere Anträge pro Mitglied eingereicht werden?
Es können mehrere Anträge eingereicht werden, wenn zum Beispiel eine Ausbildung aus mehreren Stufen besteht. (Beispiel ÜL C: Basis- und Aufbaumodul). Insgesamt werden pro Person aber nur maximal 150 Euro ausgezahlt. - Wie viele Anträge können pro Verein eingereicht werden?
Es gibt keine Obergrenze für die Vereine. Eingereicht werden können Anträge, bis der Fördertopf ausgeschöpft ist. - Bis wann können Anträge eingereicht werden?
Es gilt das Windhundprinzip: Eingereichte Anträge werden bewilligt, bis die gesamte Jahresfördersumme verbraucht ist. - Wann wird das Geld an den Verein ausgezahlt?
Sobald Sie den Nachweis der Teilnahme erbringen, werden die Fördermittel angewiesen. Findet eine Maßnahme also zum Beispiel erst im Oktober 2019 statt, kann erst nach erfolgreicher Teilnahme der Betrag ausgezahlt werden. - Ausgenommen sind Verlängerungen der Lizenzen
Ansprechpersonen
Bei Fragen rund um das Thema Förderprogramm Ausbildung und Fortbildung wenden Sie sich bitte an:
Nicole Nussbicker
Mülheimer Sportbund e. V.
Telefon: 0208 / 30850-40
Florian Czorny
Mülheimer SportService
Telefon: 0208 / 455-5203
Der Mülheimer Sport Förderkreis fördert den Leistungs- und Spitzensport talentierter und leistungswilliger Sportlerinnen und Sportler in materieller und ideeller Hinsicht.
Zu den Förderungsmaßnahmen des gemeinnützigen Vereins gehören z. B.
- Hilfen bei der schulischen und beruflichen Ausbildung der Sportler sowie Vermittlung bei Schulen oder Arbeitgebern zwecks erforderlicher Freistellung zu Trainings- und Wettkampfzwecken
- Die Beteiligung an den Kosten für den Einsatz von qualifizierten Trainern und Übungsleitern
- Hilfen bei der Benutzung von Sportanlagen
- Studien- und Ausbildungsbeihilfen
- Beihilfen zu Fahrt- und Verpflegungskosten
- Kostenübernahme für Sauna, Massage und spezielle sportärztliche Betreuung
- Hilfen bei der Beschaffung spezieller Sport- und Trainingsgeräte
Förderung von Leistungs-und Spitzensport
Wer als Verein in Bezug auf eine bestimmte Maßnahme gefördert werden möchte, muss einen entsprechenden Antrag an den Mülheimer Sport Förderkreis stellen. Darin ist der jeweilige Verein gefordert, u.a. Auskunft über Ziel/Zweck der geplanten Maßnahme zu geben und Angaben zu den (zu erwartenden) Gesamtkosten der Maßnahme (inkl. Eigenanteil des Vereins) zu machen.
Über die Genehmigung des Antrags sowie über Art und Umfang der Förderung entscheidet der Vorstand des Mülheimer Sport Förderkreises nach Maßgabe der in der Satzung festgelegten Grundsätze. Wird die beantragte Förderung des Vereins vom Mülheimer Sport Förderkreis bewilligt, ist der Verein u.a. gefordert, einen Zwischenbericht zu der Maßnahme zu erstellen, einen Verwendungsnachweis einzureichen und im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit auf die Förderung durch den Mülheimer Sport Förderkreis aufmerksam zu machen.
Mehr Informationen & Antragstellung
Antragsformular und alle weiteren Infos finden Sie online unter:
www.muelheimer-sport-foerderkreis.de
Ansprechperson
Bei Fragen rund um das Thema Mülheimer Sport Förderkreis e. V. wenden Sie sich bitte an:
David Lohmann
Mülheimer SportService
Telefon: 0208 / 455-5213
Damit sich Kinder frei entfalten können, brauchen sie keine Computer oder Spielkonsolen – sondern vor allem eins: Bewegung mit anderen Kindern. Am besten in einem Sportverein, der sie begleitet, fördert und für Sport begeistert.
Der Mülheimer Sportbund (MSB) setzt genau hier an: Er greift den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern auf und möchte allen Mülheimer Kindern Zugang zu Bewegung, Spaß und Freude ermöglichen.
Wer bekommt den Sportgutschein?
- Mülheimer Kinder ab 3 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit,
die noch nicht Mitglied in einem Mülheimer Sportverein sind Geflüchtete Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre,
um ihre Integration in die deutsche Gesellschaft zu unterstützen
Was bietet der Sportgutschein?
Der Gutschein ermöglicht eine kostenlose, einjährige Mitgliedschaft in einem der teilnehmenden Mülheimer Sportvereine.
Wie funktioniert die Einlösung?
- Die Beantragung erfolgt ganz einfach über das offizielle Antragsformular
- Eine Übersicht über alle teilnehmenden Sportvereine und ihre Angebote finden Sie in der aktuellen Sportgutschein-Broschüre
- Alle Sportgutscheine können bis November 2025 bei einem der Vereine eingelöst werden – unabhängig vom aufgedruckten Gültigkeitsdatum
- Ab dem Tag der Vereinsanmeldung (spätestens im November 2025) beginnt die einjährige, kostenlose Mitgliedschaft
Mehr Informationen & Antragstellung
Antragsformular, Broschüre und alle weiteren Infos finden Sie online unter:
www.muelheimer-sportbund.de/angebote/kinder-und-jugend/sportgutscheine
Ansprechperson
Bei Fragen rund um das Thema Sportgutscheine wenden Sie sich bitte an:
Niklas Schäper
Mülheimer Sportbund e. V.
Telefon: 0208 / 30850-44
Seit dem Schuljahr 2014/2015 unterstützen MWB – Mülheims Wohnungsbaugenossenschaft und der Mülheimer SportService mit dem Gemeinschaftsprojekt „Flotte Flosse“ den Schwimmunterricht an allen 22 Mülheimer Grundschulen.
Gezielte Förderung für Nichtschwimmerkinder
Im regulären Schwimmunterricht werden die Sportlehrkräfte durch bis zu zwei zusätzliche Übungsleiter*innen unterstützt. Diese kümmern sich ausschließlich um die Nichtschwimmerkinder.
Mit viel Geduld und individueller Betreuung helfen sie den Kindern, Schwimmen zu lernen und Vertrauen im Wasser zu entwickeln.
Erfolge werden belohnt
Sobald ein Kind das Seepferdchen-Abzeichen erfolgreich ablegt, erhält es:
- eine offizielle Urkunde
- einen Schwimmbeutel mit dem Logo des Projekts „Flotte Flosse“
Damit sind die Kinder auf einem guten Weg – aber noch keine sicheren Schwimmer*innen.
Das Ziel: Sicher schwimmen können beim Schulwechsel
Das langfristige Ziel des Projekts:
Alle Mülheimer Grundschulkinder sollen beim Wechsel auf die weiterführende Schule sicher schwimmen können.
Das bedeutet im Idealfall: Schwimmabzeichen in Bronze bzw. das Erreichen der Niveaustufe 4 im Rahmen des neuen Schulschwimmpasses
Ansprechperson
Bei Fragen rund um das Thema Flotte Flosse wenden Sie sich bitte an:
Annette Michels
Mülheimer SportService
Telefon: 0208 / 455-5211
Bereits seit vielen Jahren unterstützt das Projekt „Flotte Flosse“ erfolgreich die Nichtschwimmerausbildung an den Mülheimer Grundschulen.
Jetzt geht die Förderung einen wichtigen Schritt weiter:
Dank der Bürgerstiftung Mülheim an der Ruhr erhalten ab sofort auch die weiterführenden Schulen gezielte Unterstützung im Schwimmunterricht.
Gezielte Förderung für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer
Erfahrene Übungsleiter*innen aus den Mülheimer Schwimmsportvereinen begleiten den Schwimmunterricht an den weiterführenden Schulen.
Sie kümmern sich ausschließlich um die Nichtschwimmerschüler*innen und helfen ihnen gezielt dabei, Schwimmen zu lernen.
Das Ziel:
Die Jugendlichen sollen das Schwimmabzeichen in Bronze oder die Niveaustufe 4 im neuen Schulschwimmpass erreichen.
Ein starkes Netzwerk für Schwimmförderung
Der Mülheimer Sportbund (MSB) und der Mülheimer SportService (MSS) freuen sich, mit „Schwimm mit!“ ein weiteres starkes Projekt auf den Weg zu bringen.
Es komplettiert die Mülheimer Schwimmförderlandschaft und stellt sicher, dass alle Schulformen – von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule – zielgerichtet unterstützt werden.
Zusätzlich werden die Angebote durch Nichtschwimmercamps in den Oster- und Herbstferien ergänzt – für noch mehr Lernmöglichkeiten und Bewegungssicherheit im Wasser.
Ansprechperson
Bei Fragen rund um das Thema Schwimm mit! wenden Sie sich bitte an:
Annette Michels
Mülheimer SportService
Telefon: 0208 / 455-5211