© Bildungsbüro Stadt Mülheim

Im Bildungsbüro der Stadt Mülheim arbeiten wir daran, die vielfältigen Bildungsaktivitäten in unserer Stadt zu koordinieren. Unser Ziel ist es, vor allem Schulen und Kitas zu unterstützen. Dabei bringen wir verschiedene Akteur*innen zusammen, vermitteln Förderprogramme und begleiten Projekte – mit Blick auf die Weiterentwicklung von Schule, Unterricht und Bildungsübergängen.

Geeignete Projekte finden wir nicht im Alleingang – das verstehen wir als gemeinsamen Lernprozess im Bildungsnetzwerk. Gemeinsam mit Schulaufsicht, Schulen, Kitas und weiteren Partner*innen übernehmen wir Verantwortung und arbeiten eng zusammen. In Arbeits- und Steuerungsgruppen schaffen wir Raum für interdisziplinären Austausch und halten so unsere Handlungsfelder lebendig, aktuell und bedarfsgerecht.

Unsere Handlungsfelder:

© Drazen_ von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier werden Angebote und Handreichungen aus dem Handlungsfeld Übergang Kita-Grundschule vorgestellt.

© Photosailing von getty images-Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Seit dem Schuljahr 2008/2009 bieten alle Grundschulen die "Offene Ganztagsschule" an. Neben Lehrkräften sorgen Erzieherinnen und Erzieher für die individuelle Förderung und Betreuung. Ein wichtiger Bestandteil hierbei ist die Hausaufgabenbetreuung. 

© Land NRW

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Bildungsbüros ist die Unterstützung der Mülheimer Schulen bei der Gestaltung der Beruflichen Orientierung.

© MH025 | Stadt Mülheim an der Ruhr

Jedes Kind in Mülheim sollte die Chance haben, das Beste aus seinen Talenten zu machen. Deswegen bieten wir, das Bildungsnetzwerk MH/0/25, allen Mülheimer Familien und Kindern die Möglichkeit, sie von Anfang an zu begleiten und zu stärken. 

Weitere Themen

© Drazen_ von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier werden Angebote und Handreichungen aus dem Handlungsfeld Übergang Kita-Grundschule vorgestellt.

© Land NRW

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Bildungsbüros ist die Unterstützung der Mülheimer Schulen bei der Gestaltung der Beruflichen Orientierung.