© MonkeyBuisnessImages/Canva

Übergänge von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Übergänge sind wichtige Phasen in der Bildungslaufbahn eines Kindes. Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule stellt hier keine Ausnahme dar. Daher ist dieses Handlungsfeld ein wichtiges Thema des Bildungsbüros.

Um Kinder und auch ihre Eltern bei diesem Übergang so gut wie möglich zu unterstützen, arbeiten in Mülheim an der Ruhr verschiedene Fachbereiche und Einrichtungen in Netzwerken eng zusammen. Gemeinsam werden bestehende Konzepte aktualisiert und weiterentwickelt. Ziel sind eine bestmögliche Begleitung sowie verlässliche Strukturen, die jedem Kind gute Chancen beim Schulstart ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei immer das Kind und seine Familie.

Mülheimer Leitfaden zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule (ÜKIGS)

Grundschule
© Katazyna Bialasiewicz/Canva

Unterstützt von der Bildungsinitiative RuhrFutur startete im Jahr 2019 das Projekt „ÜKIGS“. Das Bildungsbüro arbeitete hier mit verschiedenen Partnern aus Kindertagesstätte, Grundschule und Verwaltung zusammen, um ein gemeinsames Mülheimer Konzept für den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule zu schaffen.

Gemeinsam wurde so der Mülheimer Leitfaden zum Übergang Kita-Grundschule entwickelt, der in verschiedenen Themenfeldern ein einheitliches Vorgehen im Übergang vorschlägt. Aus der Auseinandersetzung mit dem Thema Bildungsdokumentation im Leitfaden entstand außerdem der Mülheimer Kompetenzbaum, eine gemeinsame Bildungsdokumentation vom Eintritt in die U3-Betreuung bis hin zum Ende der Schuleingangsphase in der zweiten Klasse. Der Kompetenzbaum ist seit 2022 in Einrichtungen des frühkindlichen Bereichs und der Grundschule im Einsatz. Außerdem entstand ein Elternflyer, der Tipps und Anregungen für Eltern sammelt, wie sie ihr Kind beim Schulstart unterstützen können. Der Flyer wird jährlich über die Kindertagesstätte an die Eltern der zukünftigen Grundschulkinder verteilt.

 

Rechenschwierigkeiten vorbeugen – Früherkennung und Frühförderung

Mathe Förderung
© MonkeyBuisnessImages/Canva

Das Unterrichtsfach Mathematik kann viel Freude bereiten, aber auch viel Abneigung und Unverständnis. Zahlreiche Kinder und Jugendliche haben bis zum Ende ihrer Schulzeit Rechenschwierigkeiten und verlieren den Anschluss in der Mittelstufe. Daher müssen Rechenschwierigkeiten frühzeitig erkannt und die Kinder gezielt gefördert werden. Das Bildungsbüro unterstützt daher Kindertageseinrichtungen und Schulen das Handlungsfeld zu bearbeiten. Frau Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann (Akademie „Wort+Zahl“) qualifiziert dazu das Personal und zeigt Fördermaßnahmen auf. Durch das Qualifizierungsprogramm kann der Entwicklung von Rechenschwierigkeiten bereits im Prozess der Entstehung entgegengewirkt werden. Prof. Fritz-Stratmann: „Das Neue an unserem Konzept ist, dass Lehrer*innen und Erzieher*innen im Tandem zusammenarbeiten, um den I-Dötzchen einen bruchlosen Übergang zu ermöglichen.“

Downloads

Mülheimer Kompetenzbaum
Mülheimer Leitfaden zum Übergang Kita-Grundschule
Flyer „Hurra, ich bin ein Schulkind“