Hier finden Sie die aktuellen Mitteilungen der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung!

 

 

01.10.2025:

Grünes Licht für cleveren Strom!

Informationsabend

Um über die Chancen und Möglichkeiten dynamischer Stromtarife zu informieren, lädt die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Mülheim herzlich zu einem Infoabend ein:

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Petrikirchenhaus, Pastor-Barnstein-Platz 2, 45468 Mülheim an der Ruhr
Einlass ab 17:30 Uhr.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonnenblume und PV
© Schulzie Getty Images | Canva

Wie lassen sich Stromkosten senken und gleichzeitig das Klima schützen? Die Antwort könnten dynamische Stromtarife sein. Anders als bei herkömmlichen Tarifen ist der Preis hier nicht festgeschrieben, sondern passt sich mehrmals am Tag an das aktuelle Stromangebot im Netz an.

Wenn viel Wind- oder Solarenergie produziert wird, sinken die Preise. Verbraucherinnen und Verbraucher können ihren Strombedarf dann in die besonders günstigen und klimafreundlichen Zeiten verschieben. Das Modell bietet gleich zwei Vorteile: niedrigere Kosten und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Besonders interessant ist dies im Zusammenspiel mit Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Elektroautos, aber auch Mieterinnen und Mieter können profitieren.

12.09.2025:
Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft: Jetzt bewerben!

Ab dem 12. September 2025 ist es soweit: Gemeinnützige, eingetragene Vereine aus Mülheim an der Ruhr und dem gesamten Gebiet des Regionalverbandes Ruhr (RVR) können sich für das Projekt „Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft“ anmelden.

Die Aktion ist Teil der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 Ruhrgebiet und hat ein klares Ziel: Vereinsgelände grüner machen, Artenvielfalt fördern und aktiv etwas für den Klimaschutz tun. Gleichzeitig entstehen neue Bildungs- und Erlebnisräume – vor allem für Kinder und Jugendliche.

Logo der Aktion Klimabäume
© RVR
Wer kann mitmachen?

Mitmachen dürfen alle gemeinnützigen Vereine im RVR-Gebiet – zum Beispiel Sport- und Kleingartenvereine. Wichtig: Das Grundstück muss dem Verein gehören oder es muss eine schriftliche Genehmigung der Eigentümerin/des Eigentümers vorliegen. Politische Parteien und deren Vereine sind ausgeschlossen. Pro Verein ist nur eine Bewerbung möglich.

So läuft die Bewerbung

Die Anmeldung geht ausschließlich online über die Projektseite 

👉 https://klimabaeume.ruhr/

  • Bewerbungsphase: 12. September bis Ende November 2025
  • Rückmeldung: Bis Ende 2025 per E-Mail
  • Train-the-Trainer-Schulungen: Ab Ende 2025 für Vereinsvertreterinnen und -vertreter
  • Pflanzaktion: Anfang 2026 – Auslieferung der Pflanzpakete und Pflanzungen durch die Vereine selbst
  • GreenDay: Sommer 2026 – großes Abschlussfest im Rahmen der IGA 2027 mit allen teilnehmenden Vereinen, Familien und Nachbarschaften
Was gibt es für die Vereine?

Je nach Fläche gibt es Saatgutpakete oder Pflanzpakete mit Wildblumen, Hecken, Gehölzen und Bäumen. Zusätzlich erhalten die Vereine Pflanz- und Pflegeanleitungen, Nistkästen und Schilder zur Kennzeichnung der Projektflächen. So entstehen kleine ökologische Zellen, die Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger bieten.

Mehr Infos

Alle Details zu Teilnahmebedingungen, Terminen und Pflanzpaketen gibt es hier:
👉 Projektseite: https://klimabaeume.ruhr/aktion-klimabaeume/
👉 FAQ & GreenDay: https://klimabaeume.ruhr/infos-zum-greenday/

Mit „Klimabäume – Vereine pflanzen Zukunft“ leisten Vereine nicht nur einen Beitrag zur IGA 2027 und zum regionalen Umweltschutz – sie schaffen auch lebendige Begegnungsorte und neue Lernräume für ihre Mitglieder und die Nachbarschaft.

Archiv: