Hier finden Sie die aktuellen Mitteilungen der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung!
Mitteilung vom 25.08.2025
STADTRADELN und Kindermeilen 2025 in Mülheim
Am Samstag, dem 30. August 2025, beginnt in Mülheim an der Ruhr das diesjährige STADTRADELN mit einer feierlichen Eröffnung auf der Wiese vor Schloss Styrum. Bis einschließlich Freitag, den 19. September 2025, können alle Fahrradbegeisterten, Freizeitfahrerinnen und Freizeitfahrer sowie Alltagsradlerinnen und Alltagsradler Kilometer sammeln und im freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander antreten.
Mülheim nimmt bereits zum zwölften Mal in Folge an dieser internationalen Kampagne teil. Gemeinsam mit vielen Städten und Landkreisen auf der ganzen Welt setzt sich unsere Stadt damit für bessere Bedingungen und eine moderne Infrastruktur für den Radverkehr ein. Ziel ist es, die Nutzung des Fahrrades im Alltag attraktiver zu machen und so auch einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Eindrücke aus dem Vorjahr
Der letztjährige Radelstar Felix Wingold erinnert sich: „Während meines Fahrradurlaubs in den Niederlanden konnte ich erleben, wie eine gute Radinfrastruktur aussieht und wie sie im Alltag funktioniert. Auch in meiner Heimat freue ich mich über jede Verbesserung im Radwegenetz. Als Radelstar unterwegs zu sein und meine Erfahrungen mit anderen zu teilen, hat mir große Freude bereitet.“
Wer in diesem Jahr die Rolle des Radelstars für Mülheim an der Ruhr übernehmen möchte, kann sich bei dem Organisator Simon Temmesfeld melden. Regelmäßige Einträge und Erfahrungsberichte der Radelstars aus ganz Deutschland sind auf der Internetseite www.STADTRADELN.de/blog nachzulesen.
Angebote an geführten Radtouren
Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch 2025 wieder ein abwechslungsreiches Programm an geführten Radtouren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich anzumelden und die Region gemeinsam mit erfahrenen Tourenleiterinnen und Tourenleitern zu erkunden. Termine, weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten werden auf der Internetseite www.STADTRADELN.de/muelheim veröffentlicht.
Ein besonderer Dank gilt in diesem Jahr der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH. Durch ihre Unterstützung ist es möglich, die Auftaktveranstaltung in der besonderen Atmosphäre vor dem Schloss Styrum durchzuführen.
Kindermeilen Kampagne startet zeitgleich
Zeitgleich mit dem STADTRADELN beteiligen sich mehr als 1300 Grundschülerinnen und Grundschüler aus der Brüder Grimm Schule, der Hölterschule, der Gemeinschaftsgrundschule am Saarnberg, der Gemeinschaftsgrundschule Filchnerstraße, der Gemeinschaftsgrundschule Steigerweg sowie der Gemeinschaftsgrundschule Zunftmeisterstraße an der internationalen Aktion „Kindermeilen“. Während des Aktionszeitraums legen sie ihre täglichen Wege möglichst klimafreundlich zurück. Sie fahren mit dem Fahrrad, gehen zu Fuß oder nutzen Bus und Bahn. Die auf diese Weise gesammelten Meilen werden im Anschluss auf der Klimakonferenz COP dreißig in Brasilien an die politischen Entscheidungsträger übergeben. Damit verleihen die Kinder ihrem Anspruch auf eine lebenswerte und klimafreundliche Zukunft spielerisch Ausdruck.
Einladung zur Abschlussveranstaltung
Die gemeinsame Abschlussfeier des STADTRADELNs und der Kindermeilen findet am Montag, dem 29. September 2025, ab 16.30 Uhr in der Freilichtbühne Dimbeck statt. Bereits jetzt sind alle Interessierten herzlich eingeladen, dabei zu sein und die beiden Kampagnen gemeinsam ausklingen zu lassen.
Lust auf ’ne coole Tour?
Faire Radtour durch Mülheim an der Ruhr
Am Samstag, dem 13. September 2025, lädt die Steuerungsgruppe Fair Trade Mülheim gemeinsam mit dem ADFC Oberhausen/Mülheim und dem Büro der Agenda 2030 zu einer besonderen Fahrradtour ein. Unter dem Motto der diesjährigen Fairen Woche „Vielfalt erleben“ haben Interessierte die Gelegenheit, vielfältige lokale Initiativen und engagierte Menschen aus unterschiedlichen Bereichen kennenzulernen, die sich für fairen Handel und für gelebte Nachhaltigkeit in Mülheim einsetzen.
Die Tour dauert rund drei Stunden und beginnt um 11 Uhr am Weltladen in der Kaiserstraße 8. Von dort aus führt die Strecke zu insgesamt sieben Stationen: dem Restaurant Ronja, dem Kulturort The Room, dem Weltladen, dem Verein Mollys Sustainable Life, dem Blumenfachgeschäft Heike Simons, der Solidarischen Landwirtschaft Mülheim sowie dem Verein DJK Ruhrwacht.
An allen Stationen stellen die Beteiligten ihre Arbeit vor und zeigen, wie sie mit ihren Ideen und Projekten zum fairen Handel und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Die Teilnehmenden erfahren dabei nicht nur, was fairer Handel konkret bedeutet und wie er in Mülheim unterstützt werden kann. Sie erleben auch, wie Fair Trade und nachhaltiges Handeln bereits im Alltag umgesetzt werden und welche positiven Wirkungen dies für Menschen, Umwelt und eine gerechtere Welt hat.
Diese Einblicke sollen dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden und Maßnahmen zu unterstützen, die den fairen Handel in unserer Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus voranbringen.
Die Teilnahme an der Fairen Radtour ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Für die Teilnehmenden werden kleine Präsente bereitgestellt.
Anmeldeschluss ist der 10. September 2025.
Kontakt und Anmeldung
E-Mail: agenda2030@muelheim-ruhr.de
Telefon: 0208 / 455 6802
Instagram: @klima.an.der.ruhr
Individuelle Beratung für Eigentümer*innen in Dümpten, Styrum und Broich-Speldorf
Die Stadt Mülheim an der Ruhr erweitert ihr Serviceangebot im Bereich Klimaschutz und Gebäudemodernisierung: Mit den neuen Quartierssprechstunden in den energetischen Sanierungsquartieren Styrum und Broich-Speldorf erhalten Eigentümer*innen ab sofort eine kostenfreie, unabhängige und persönliche Beratung zur energetischen Sanierung, direkt im eigenen Stadtteil. Auch im bereits seit vier Jahren bestehenden Sanierungsquartier Dümpten wird die bewährte Sprechstunde weiter fortgeführt.
Ob Wärmedämmung, Heizungstausch, Photovoltaik oder Fördermöglichkeiten: Die Sprechstunden bieten kompetente Unterstützung bei allen Fragen rund um eine klimafreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Modernisierung.
Sprechzeiten und Standorte
Dümpten
- Wann: Wöchentlich, jeweils Donnerstag, 15:00 – 18:00 Uhr
- Wo: SWB-Quartierspunkt, Oberheidtstraße 136
- Beratung durch: Ulrich Bergermann (Architekt und BAFA-Energieeffizienzexperte)
Styrum
- Wann: Wöchentlich, jeweils Donnerstag, 15:00 – 18:00 Uhr
- Wo: Stadtteilbibliothek Styrum, Willy-Brandt-Platz 2
- Beratung durch: Anne Gerlings (Bauingenieurin und BAFA-Energieeffizienzexpertin)
Broich – Speldorf
- Wann: Wöchentlich, jeweils Dienstag, 15:00 – 18:00 Uhr
- Wo: Stadtteilbibliothek Speldorf, Frühlingsstraße 35
- Beratung durch: Kerstin Hoff-Meulemann (Bauingenieurin und BAFA-Energieeffizienzexpertin)
- Wann: Wöchentlich, jeweils Dienstag, 13:00 – 16:00 Uhr
- Wo: DRK-Bürgertreff, Prinzeß-Luise-Straße 115
- Beratung durch: Dirk Wedemann (Architekt und BAFA-Energieeffizienzexperte)
Gemeinsam fürs Klima
Die Quartierssprechstunden sind Teil der städtischen Strategie zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes und ergänzen bestehende Angebote wie die Solar- und Energiesprechstunden, den Wasser-Risiko-Check sowie Beratungen zur Starkregenvorsorge. Alle Leistungen der Stadt sind kostenfrei, unabhängig und niedrigschwellig zugänglich.
Die städtische Anlaufstelle #klima.an.der.ruhr bleibt urlaubsbedingt vom 01. August 2025 bis einschließlich 01. September 2025 geschlossen. Ab dem 02. September 2025 steht das Team wie gewohnt wieder für Beratungen rund um Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit zur Verfügung.
Hintergrund & Öffnungszeiten
Die zentrale Anlaufstelle #klima.an.der.ruhr der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung richtet sich an Bürger*innen, die sich zu Themen wie Klimaschutzmaßnahmen, Folgen des Klimawandels oder Nachhaltigkeit informieren möchten. Dazu finden regelmäßig persönliche Beratungsgespräche statt
Es gelten folgende Öffnungszeiten:
- Dienstags & donnerstags:
10:00–13:00 Uhr & 15:00–18:00 Uhr - Technisches Rathaus, Hans-Böckler-Platz 5, 45468 Mülheim an der Ruhr
Alle Angebote sind kostenfrei, unabhängig und niedrigschwellig zugänglich.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr engagiert sich erneut für den Klimaschutz: Mit gleich zwei Aktionen des Klima-Bündnis - den „Kindermeilen“ und dem „STADTRADELN“ - soll vom 30. August bis zum 19. September 2025 ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt werden. Höhepunkt wird eine gemeinsame Abschlussveranstaltung am 29. September 2025 sein.
Grüne Meilen für kleine Klimaschützer*innen
Erstmals beteiligt sich Mülheim sich mit einer breitangelegten Aktion an dem Programm „Kindermeilen“, die sich gezielt an Grundschulklassen, insbesondere die ersten Klassen, richtet. Vom 1. bis zum 19. September sammeln die Kinder „Grüne Meilen“ für jeden nachhaltig zurückgelegten Schulweg, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Bus und Bahn. Ergänzend gibt es „Rote“ und „Blaue Meilen“ für Aktivitäten zu den Themen gesunde Ernährung und Energiesparen. Alle Meilen fließen in eine europaweite Bilanz ein, die im Herbst auf der Klimakonferenz COP30 in Brasilien den internationalen Entscheidungsträger*innen übergeben wird.
Das Projekt wurde im Juni bei einer Dienstbesprechung der Schulleitungen vorgestellt. Die Organisation übernimmt derzeit die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung, in enger Abstimmung mit dem Bildungsbüro.
STADTRADELN: Jeder Kilometer zählt
Zeitgleich läuft das beliebte STADTRADELN, bei dem alle Bürger*innen, Pendler*innen, Schulklassen oder Unternehmen eingeladen sind, in die Pedale zu treten. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen, allein oder im Team. Anmelden kann man sich ab sofort hier.
Gemeinsames Finale
Zum Abschluss der Aktionswochen findet am 29. September 2025 eine große Abschlussveranstaltung statt. Dort werden die teilnehmenden Kinder für ihr Engagement bei den Kindermeilen geehrt, bevor die besten Radlerinnen und Radler des STADTRADELN ausgezeichnet werden.