Das wichtigste demokratische Entscheidungsgremium der Stadt ist der Rat.
Er wird im Rahmen der Kommunalwahl alle fünf Jahre gewählt, zuletzt am 14. September 2025. Derzeit besteht er aus dem Oberbürgermeister und 54 Mitgliedern (Stadtverordnete). Davon gehören 16 Mitglieder der CDU-Fraktion, 14 der SPD-Fraktion, 8 der AfD-Fraktion, 8 der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 3 der FDP/BAMH-Fraktion und 2 der Ratsgruppe Die Linke an. Weiterhin sind mit je 1 Person WIR AUS Mülheim, MBI und DIE PARTEI vertreten.
Der Oberbürgermeister führt den Vorsitz im Rat und hat, bis auf wenige Ausnahmen, Stimmrecht. Obwohl der Rat kein Parlament im eigentlichen Sinne darstellt, sondern als Verwaltungsorgan der Stadt Mülheim an der Ruhr anzusehen ist, ist er mit einem Parlament vergleichbar. Hier werden unter anderem Satzungen verabschiedet – die wie Gesetze „materielles Recht“ setzen –, die öffentlichen Abgaben festgesetzt und die Grundsätze der Verwaltungsarbeit festgelegt.
Der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr tagt – außer in der Ferienzeit – in der Regel alle zwei Monate im Ratssaal (C.112) des Historischen Rathauses. Die meisten Gemeindeangelegenheiten werden dabei in öffentlicher Sitzung behandelt. Im nichtöffentlichen Teil geht es beispielsweise um vertragliche Vereinbarungen, Grundstücks- oder Personalangelegenheiten.
Interessierte Bürger*innen können die öffentlichen Sitzungen des Rates im Sitzungssaal verfolgen. Die Tagesordnung wird von dem Oberbürgermeister erstellt und im Amtsblatt sowie im Ratsinformationssystem Allris bekannt gemacht.