© Pixabay, Gerd Altmann | Stadt Mülheim an der Ruhr

Büro für Chancengleichheit

Gemeinsam für gleiche Möglichkeiten

Das Büro für Chancengleichheit der Stadt Mülheim an der Ruhr setzt sich für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Bürger*innen ein. Ziel ist es Diskriminierungen zu verhindern oder zu beseitigen, die auftreten können, wenn bestimmte Merkmale des Menschen, wie zum Beispiel das Geschlecht, die Herkunft oder die sexuelle Orientierung, in den Vordergrund gestellt werden und dadurch Ungleichbehandlung entsteht. 

Die bisherige Gleichstellungsstelle der Stadt Mülheim an der Ruhr, Referat I.1, ist mit erweitertem Zuständigkeitsbereich seit September 2024 das „Büro für Chancengleichheit“ im Dezernat des Oberbürgermeisters und weiterhin organisatorisch im Referat I angesiedelt. 

Zu dem Büro für Chancengleichheit gehört seit dem 1. Februar 2023 auch die Antidiskriminierungsstelle mit einem neuen Angebotsbereich für alle Bürger*innen der Stadt Mülheim an der Ruhr. Hinzu kommen seit seit dem 1.10. 2022 zwei Projektmitarbeiterinnen im Aufgabenbereich der „Anlaufstelle für Alleinerziehende“
Innerhalb des Büros für Chancengleichheit ist ein Team von 5 Fachkräften tätig. 

Lernen Sie uns kennen: Das Team

Das Büro für Chancengleichheit setzt sich zusammen aus dem Frauenteam der Gleichstellungsstelle mit der Gleichstellungsbeauftragten Antje Buck, ihren Stellvertreterinnen Sabine Herrmann und Cäcilia Tiemann sowie der Verwaltungskraft Petra Schlösser, der Antidiskriminierungsstelle mit Hakan Caliskan und der Anlaufstelle für Alleinerziehende mit Belma Idrizi und Désirée Növermann.

Gleichstellungsstelle
Die Gleichstellungsbeauftragten stehen allen städtischen Mitarbeiter*innen sowie Führungskräften für eine persönliche und vertrauliche Beratung zur Verfügung. Sie wirken bereits im Vorfeld, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Gleichstellungsaspekte, bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen ihrer Dienststelle mit und sind Ansprechpartnerinnen bei Ungleichbehandlung, Gleichstellungsfragen in den Fachbereichen, bei Organisationsprozessen, Stellenbesetzungsverfahren, Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, Diskriminierung, sexueller Belästigung am Arbeitsplatz oder gendergerechten Formulierungen. 
Die Gleichstellungsbeauftragten bieten Ratsuchenden gerne ein erstes, unverbindliches und vertrauliches Gespräch an und begleiten sie auf Wunsch durch das gesamte Verfahren - auch bei Gesprächen mit Vorgesetzten oder Konfliktgesprächen. Die Gleichstellungsbeauftragten sind zudem an der Erstellung des Gleichstellungsaktionsplanes beteiligt, überwachen und fördern die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) und die Vereinbarungen im Gleichstellungsplan.
Bei gleichstellungsrelevanten Themen steht sie den städtischen Fachbereichen sowie außerhalb der Verwaltung den Institutionen, Verbänden und Bürger*innen gerne als Kooperationspartnerin zur Verfügung.

Antidiskriminierungsstelle 
Der Antidiskriminierungsbeauftragte berät Mitarbeitende der Stadtverwaltung sowie Bürger*innen, die das Gefühl haben, diskriminiert geworden zu sein, in vertraulichen und unverbindlichen Gesprächen. Das Gesprächs- und Beratungsangebot richtet sich auch an alle Fachkräfte, die eine kollegiale Beratung wünschen und in einem geschützten Rahmen die eigene berufliche Praxis zum Thema Diskriminierung reflektieren möchten. Der Antidiskriminierungsbeauftragte informiert und sensibilisiert allgemein zu Themen der Diskriminierung und Prävention. Hierfür können auf Wunsch für Interessierte Vorträge, Workshops und Weiterbildungen angeboten und gemeinsam besprochen werden - rund um die Themengebiete der Antidiskriminierungsstelle.

Anlaufstelle für Alleinerziehende
Die Mitarbeiterinnen der Anlaufstelle beraten Mülheimer Allein- und Getrennterziehende, Mütter und Väter, Schwangere, die alleinerziehend sein werden sowie Angehörige und Unternehmen, die Alleinerziehende unterstützen möchten. Sie informieren über Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten und vermitteln an passgenaue Stellen.

info

Damit Sie schnell die richtigen Ansprechpersonen erreichen, finden Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Notrufnummern, Schutz- und Hilfsangebote sowie Beratungsstellen.

Hier Sie Broschüren, Dokumentationen und Veröffentlichungen des Büros für Chancengleichheit bzw. der Gleichstellungsstelle der Stadt Mülheim an der Ruhr oder Dateien zu gleichstellungsrelevanten Themen zum kostenlosen Download.

Weitere Themen

© Gleichstellungsstelle | Stadt Mülheim an der Ruhr
© Slava Rutkovski/Fotolia
Domestic violence - woman put the palm in front of herself
© Anke Degner | Mülheim an der Ruhr
Ausschnittfoto: Hilfe! für Frauen nach Gewalterfahrung bietet ein neues handliches Pocketheft.
© Gleichstellungsstelle / Bögeholz | Stadt Mülheim an der Ruhr