Weitere Themen

© lillisphotography von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier erfahren Sie alles zur Beantragung der Reitplakette, sowie der Reitabgabe zur Instandhaltung der Reitwege.

© Sabine Meier | Stadt Mülheim an der Ruhr

Der Service Müllbehälter für Ihr Grundstück neu anzumelden, zu reduzieren, zusätzliche Behälter zu bestellen, Behälter abzumelden oder die Anzahl der Leerungen sowie den Abholservice zu ändern steht auch online zur Verfügung. Mehr dazu erfahren Sie hier.

© Yury Karamanenko von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Straßenreinigung dient der Gewährleistung der Verkehrssicherheit auf den öffentlichen Straßen und ist somit Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie umfasst das Entfernen von Abfällen von den Straßen sowie den Winterwartungsdienst.

© Markus Spiske von Pexels | Stadt Mülheim an der Ruhr

Sinn und Systematik der Erhebung grundstücksbezogener Benutzungsgebühren in Mülheim an der Ruhr.

© Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr

Anlagensatzung- die wichtigsten Regelungen zum Verhalten in städtischen Grünanlagen.

© pixelshot - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Fragen und Antworten rund um das Thema "Lärm" sowie eine detaillierte Definition der Begrifflichkeit und die mit Lärm verbundenen Begegnungen und Problematiken des alltäglichen Lebens.

© moonxiao von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Stadtentwässerung wird von der Stadtentwässerung Mülheim GmbH (SEM) übernommen.

© Tierheim Mülheim an der Ruhr | Stadt Mülheim an der Ruhr

Das Tierheim wurde im Jahr 1961 gegründet. Die Hauptaufgabe besteht in der Aufnahme, Versorgung und Weitervermittlung von Fundtieren.

© Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr

Herzlich willkommen auf den Friedhöfen der Stadt Mülheim an der Ruhr

© Tobias Grimm | Stadt Mülheim - Referat I - Onlineteam

Grundlage aller Naturschutzmaßnahmen ist die Biotopkartierung der Stadt. Mit dieser Kartierung können dann geeignete Maßnahmen ausgewählt werden.

© Skitterphoto von Pexels | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Baumschutzsatzung der Stadt Mülheim an der Ruhr schützt seit 1979 den Baumbestand im sogenannten "bebauten Innenbereich" unserer Stadt.

© Amt für Umweltschutz | Stadt Mülheim an der Ruhr

Das Bundesbodenschutzgesetzes und dazugehörige untergesetzlichen Regelwerke helfen, den Boden vor schädlichen Einwirkungen zu schützen, durch eine langfristige Vorsorge gegen das Entstehen und die Beseitigung von bereits eingetretenen Bodenschäden.

© Pixabay | Stadt Mülheim an der Ruhr

Unter Immissionsschutz werden alle Bestrebungen, Immissionen auf ein für Mensch und Umwelt langfristig verträgliches Maß zu begrenzen, zusammengefasst.

© Dean Drobot - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Gute und saubere Luft ist eine wesentliche Voraussetzung für die menschliche Gesundheit. Saubere Luft zu bewahren beziehungsweise zu schaffen, ist das erklärte Ziel einer aktiven Luftreinhaltung.

© Redaktion Pressestelle | Stadt Mülheim an der Ruhr

Unter das Wasserrecht fallen alle Fließgewässer (Flüsse und Bäche), aber auch stehende Gewässer wie Seen und Teiche. Ein wesentlicher Teil der Vorschriften des Wasserrechts bezieht sich auf das Grundwasser.

© Pixabay | Stadt Mülheim an der Ruhr

In Mülheim befinden sich 24 Dauerkleingartenanlagen verteilt auf 450.000 Quadratmeter. Die Stadt als Eigentümerin dieser Flächen verpachtet die Anlagen im Rahmen des Generalpachtvertrages an den Kreisverband Mülheim an der Ruhr der Kleingärtner e.V..

keyboard_double_arrow_up