Abfallentsorgung in der Stadt – So geht’s richtig

Abfallentsorgung ist entscheidend für eine saubere und nachhaltige Stadt. Damit auch Sie Ihren Beitrag leisten können, haben wir hier wichtige Informationen zur richtigen Entsorgung und Abfalltrennung zusammengestellt.

Ein Mitarbeiter der Müllabfuhr steht auf dem Trittbrett eines Müllfahrzeuges.
© MEG | Stadt Mülheim an der Ruhr

1. Abfall richtig trennen

  • Restmüll: Alles, was nicht recycelbar oder kompostierbar ist.
  • Papier: Sauberes Papier und Karton.
  • Plastik/Verpackungen: Entleerte Kunststoffverpackungen in den Gelben Sack.
  • Bioabfälle: Küchenreste und Gartenabfälle gehören in die Biotonne.
  • Glas: Flaschen und Glasbehälter nach Farbe trennen.
  • Elektrogeräte/Sonderabfälle: Elektroschrott und Batterien an Sammelstellen abgeben.


2. Sperrmüll und Wertstoffhöfe

Große Abfälle wie Möbel oder Elektrogeräte können Sie zur Sperrmüllabholung anmelden oder an Wertstoffhöfen abgeben.


3. Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung

Vermeiden Sie unnötigen Abfall, indem Sie auf Mehrwegprodukte setzen und Abfälle wiederverwerten. Unsere Stadt fördert die Kreislaufwirtschaft – auch Sie können mitmachen!


4. Gemeinsam für eine saubere Stadt

Indem wir Abfall richtig trennen und umweltbewusst handeln, tragen wir alle zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit unserer Stadt bei. Helfen Sie mit – für eine saubere und grüne Zukunft!

In den unten stehenden Beiträgen finden Sie Informationen zum Thema Abfallentsorgung und können über den aufgeführten Link den jeweiligen Service der Abfallentsorgung online beantragen. Nutzen Sie den Service!

Downloads

Änderungsantrag Abfallentsorgung

Weitere Themen

© moerschy von pixabay - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Für die Nutzung städtischer Abfallentsorgung werden öffentlich - rechtliche Gebühren, nach der Inanspruchnahme der Einrichtung der städtischen Abfallentsorgung, erhoben, bemessen nach Behältervolumen, Häufigkeit der Abfuhr und/oder der Zeitaufwand.

© towfiqu barbhuiya - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Leerungstermine Ihrer Abfalltonnen für das Jahr 2025 finden Sie im Abfallkalender. Um Ihren persönlichen Abfallkalender zu erstellen und herunterzuladen besuchen Sie bitte die Internetseiten der MEG.

© moerschy von pixabay - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Satzung über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen in der Stadt Mülheim an der Ruhr (Abfallwirtschaftssatzung) vom 16. Dezember 2015 in der Fassung der dritten Änderungssatzung vom 26. November 2021 Gültig ab 1. Januar 2022.

© MEG | Stadt Mülheim an der Ruhr

Wilder Müll gefährdet die Umwelt, die Stadtsauberkeit und unseren Geldbeutel. Um Müllsünder zu erwischen und um Beratung und Kontrolle zu gewährleisten, hat die Stadt Mülheim die Mobile Sauberkeits- und Beratungsgruppe (MHSB) einrichten lassen.

© Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr

Als Grundstückseigentümer können Sie Ihre eigene Blaue Tonne bestellen, um Papier, Pappe und Kartonagen zu entsorgen. Die Wege zum nächsten Depotcontainer sowie die lästige Zwischenlagerung im Haushalt fallen für Sie dann nicht mehr an.

© Canva.com | Stadt Mülheim an der Ruhr

Glas ist ein wertvoller Rohstoff, der unendlich oft ohne Qualitätseinbußen recycelt werden kann. Recyclingglas hilft unserer Umwelt und spart etwa 30 % Energie im Vergleich zur Herstellung mit Primär-Rohstoffen.

© MEG | Stadt Mülheim an der Ruhr

Mit den Unterflursystemen (Unterflurbehältern) bietet die MEG eine saubere und benutzerfreundliche Lösung für Restabfall, Leichtverpackungen und Papier; es sind nur Einwurfsäulen aus Edelstahl zu sehen, große Boxen im Boden nehmen den Müll auf.

© Canva.com | Stadt Mülheim an der Ruhr

Das Verbrennen von Garten- und Kleingartenabfällen ist nach § 14 Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Mülheim an der Ruhr nicht erlaubt. Erlaubte Feuer sind nur die regional üblichen zu Ostern und Sankt Martin, im Zuge der Brauchtumspflege.