Durch die Einrichtung von Wildtierkameras konnten in 2019 mindestens vier erwachsene Waschbären und drei Jungtiere in dem Bereich Tongrube Rotkamp, Ruhrstrand bis Kellermanns Loch nachgewiesen werden.
Der Spielplatz Helga-Wex-Weg kann wetterabhängig wieder genutzt werden. Untertägige Sperrungen sind daher nicht ausgeschlossen. Eine dauerhafte Lösung ist in Arbeit.
Neben weniger seltenen Gänse-, Enten-, Hühner-, Meerschweinchen-, Mäuse- und verschiedenen Ziervogelrassen, beleben heute auch Appenzeller Spitzhauben, Pommernenten und viele mehr das gut 2000 Quadratmeter große Gelände des Tiergehege Witthausbusch.
Der Zustand der Artenvielfalt ist global gesehen und in Deutschland sehr schlecht, auch in Nordrhein-Westfalen sind viele Arten stark bedroht. Baumaßnahmen rangieren bei den Gefährdungsursachen unter den ersten fünf.
Immer häufiger werden in den Städten Spechtschäden an außenisolierten Hausfassaden festgestellt. Meistens sind Fassaden betroffen, bei denen eine Dämmung und Außenputz mit grober Körnung eingesetzt wurden.
Gute und saubere Luft ist eine wesentliche Voraussetzung für die menschliche Gesundheit. Saubere Luft zu bewahren beziehungsweise zu schaffen, ist das erklärte Ziel einer aktiven Luftreinhaltung.
Unter das Wasserrecht fallen alle Fließgewässer (Flüsse und Bäche), aber auch stehende Gewässer wie Seen und Teiche. Ein wesentlicher Teil der Vorschriften des Wasserrechts bezieht sich auf das Grundwasser.
In Mülheim befinden sich 24 Dauerkleingartenanlagen verteilt auf 450.000 Quadratmeter. Die Stadt als Eigentümerin dieser Flächen verpachtet die Anlagen im Rahmen des Generalpachtvertrages an den Kreisverband Mülheim an der Ruhr der Kleingärtner e.V..
Der Service Müllbehälter für Ihr Grundstück neu anzumelden, zu reduzieren, zusätzliche Behälter zu bestellen, Behälter abzumelden oder die Anzahl der Leerungen sowie den Abholservice zu ändern steht auch online zur Verfügung. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Straßenreinigung dient der Gewährleistung der Verkehrssicherheit auf den öffentlichen Straßen und ist somit Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie umfasst das Entfernen von Abfällen von den Straßen sowie den Winterwartungsdienst.
Fragen und Antworten rund um das Thema "Lärm" sowie eine detaillierte Definition der Begrifflichkeit und die mit Lärm verbundenen Begegnungen und Problematiken des alltäglichen Lebens.
Das Bundesbodenschutzgesetzes und dazugehörige untergesetzlichen Regelwerke helfen, den Boden vor schädlichen Einwirkungen zu schützen, durch eine langfristige Vorsorge gegen das Entstehen und die Beseitigung von bereits eingetretenen Bodenschäden.
Unter Immissionsschutz werden alle Bestrebungen, Immissionen auf ein für Mensch und Umwelt langfristig verträgliches Maß zu begrenzen, zusammengefasst.