Abschlusskonzert des Projektes "SingPause" am 11. Juni 2024 in der Mülheimer Stadthalle mit 750 Kindern der Katharinenschule, Lierbergschule und Grundschule am Saarnberg.
Nicht nur die sommerlichen Temperaturen spielten beim Abschlusskonzert der „SingPause“ am 2. Juli 2025 in der Stadthalle eine Rolle, sondern auch sommerliche Lieder, die in zwei Konzerten von insgesamt etwa 1.000 Mülheimer Grundschulkindern dargeboten wurden.
Für das Schuljahr 2025/2026 wurden bis zum 9. Oktober 2024 die Anmeldungen zu den Mülheimer Grundschulen durchgeführt. Es wurden 1614 Kinder angemeldet – die Anzahl der Anmeldungen sank um etwa 100, befindet sich aber weiterhin auf einem hohen Niveau.
Vertreter*innen der Fachgruppe "Sprachkompetenz" aus Amt für Kinder, Jugend und Schule, Gesundheitsamt, Kommunalem Integrationszentrum und den Bildungsnetzwerken Eppinghofen und Styrum arbeiten vernetzt im Rahmen der „Fachgruppe Sprachkompetenz“ zusammen.
Die Inklusionskoordination nimmt besondere Aufgaben wahr, wie die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung/ Begleitung von AO-SF-Verfahren oder Vernetzung/ Fortbildung der Multiprofessionellen Teams in der Sekundarstufe 1, mehr dazu lesen Sie hier.
Mit einer Feierstunde hat die Gesamtschule Saarn jetzt ihren Neubau eingeweiht. Er wird zwar schon seit Beginn des laufenden Schuljahres genutzt, Zeit für eine offizielle Einweihung fand sich aber erst jetzt.
Informationen für Bürgerinnen und Bürger, die an einem bürgerschaftlichen Engagement im Bereich Patenschaften oder für Haupt-und Förderschüler*innen interessiert sind.
Mit der ersten Änderung des Kindergartenbildungsgesetzes wurde erstmalig die Elternmitwirkung gesetzlich verankert. Ziel des Elternrates ist es transparent zu informieren, Sorgen ernst zu nehmen und für ein besseres Miteinander zu sorgen.
Auch in diesem Jahr unterstützt der „Freundeskreis Mülheimer Künstler für Kinder e.V.“ erneut das Lesenlernen in einer Mülheimer Grundschule. Seit vielen Jahren erstellt er mit großem ehrenamtlichen Engagement den „Mülheimer Künstlerkalender“.
Nach Maßgabe des Rates können auch schulfremden Personen oder Gruppen - die gemeinnützige Zwecke sportlicher, sozialer, religiöser, politischer oder kultureller Art verfolgen - Schulräume und Schulhöfe zur Verfügung gestellt werden.
Jedes Kind in Mülheim sollte die Chance haben, das Beste aus seinen Talenten zu machen. Deswegen bieten wir, das Bildungsnetzwerk MH/0/25, allen Mülheimer Familien und Kindern die Möglichkeit, sie von Anfang an zu begleiten und zu stärken.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr schöpft alle finanziellen und technischen Möglichkeiten zielgerichtet aus, um in Mülheimer Schulen technische Standards neu zu setzen und damit die Grundlagen des "digitalen Lernens" stetig zu erweitern. Hier finden Sie eine Übersicht.
Das Bildungsbüro wurde zum 1. Februar 2009 im Rahmen eines Kooperationprojektes zwischen dem Land NRW und der Stadt Mülheim eingerichtet. Ziel dieser operativen Einheit ist, die gemeinsamen Ziele des Landes NRW und der Stadt Mülheim fachgerecht umzusetzen.
MH/0/25: Dahinter verbirgt sich das stadtweite Netzwerk an Bildungspartner*innen mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen einen gerechten Zugang zu Bildung zu ermöglichen und bei der Entfaltung ihrer individuellen Potenziale zu unterstützen
Am 27. August 2025 beginnt in Nordrhein-Westfalen das Schuljahr 2024/2025. Hier sind alle Informationen – welche Termine beachtet werden müssen und wie die Anmeldung abläuft.