Ein guts Sprachvermögen ist zentral für eine gesunde Entwicklung und damit für gelingende Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Entwicklung der Sprache beginnt vor dem ersten Lebenstag und endet ein Leben lang nicht. Um das Thema Sprachbildung in der Stadt Mülheim an der Ruhr in den unterschiedlichen Handlungsfeldern bestmöglich miteinander abzustimmen, zu fördern und zu unterstützen, arbeitet die "Fachgruppe Sprachkompetenz" bereits seit 2010 fortlaufend und vernetzt zusammen. Vertreten sind darin das Amt für Kinder, Jugend und Schule, das Amt für Gesundheit und Hygiene, das Kommunale Integrationszentrum und die Bildungsnetzwerke MH/0/25 vor Ort in Eppinghofen und Styrum. 

MH025 Logo
© MH025 | Stadt Mülheim an der Ruhr

In diesem Sinne hat die Fachgruppe Sprachkompetenz bereits verschiedene Produkte und Veranstaltungen entwickelt (detaillierte Informationen dazu weiter unten):
 

1. Ausführliche Tipps finden Eltern in dem Flyer "Sprechen lernen, Sprache entwickeln" 

2. Merkblatt-Mappe zum Thema "Sprachkompetent von Anfang an!" mit Tipps zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie

3. Fachveranstaltung Sprache mit Themen rund um die sprachliche Bildung

Junge Familie sitzt zusammen und die Eltern lesen ihrem Kleinkind aus einem Buch vor.
© Canva.com | Stadt Mülheim an der Ruhr

Sprechen lernen, Sprache entwickeln! - Tipps für Eltern

Die Sprachentwicklung hängt mit der gesamten körperlichen uns seelischen Entwicklung des Kindes zusammen. Eine verlässliche und liebevolle Bindung zu den Eltern ist die Voraussetzung dafür, dass das Kind sprechen und zuhören möchte. Grob- und Feinmotorik unterstützen die Sprachentwicklung und eine geübte Mundmotorik ist die Voraussetzung für eine deutliche Aussprache. Eine gute Hörfähigkeit ist die Voraussetzung, dass ein Kind Sprache wahrnimmt und verarbeiten kann. Kinder beginnen mit etwa ein bis zwei Jahren zu sprechen. Sie sind jedoch weit früher in der Lage zu verstehen und sich verständlich zu machen. Mit dem Kind zu sprechen, mit ihm zu singen und ihm vorzulesen ist wichtig, denn Sprache kann nur durch direkte zwischenmenschliche Kommunikation erworben werden. Elektronische Medien und Fernseher sind in diesem Alter dafür ungeeignet. Jede Sprache ist eingebunden in ihre Kultur, hat ihre eigene Melodie und die dazugehörige Mimik und Gestik. In den Wörtern sind die kulturellen Erfahrungen jeder Gesellschaft enthalten. Das Pflegen der Herkunftssprache und der frühzeitige Kontakt mit der Umgebungssprache sind wichtig. Denn ein Kind hat die Fähigkeit eine und mehrere Sprachen zu lernen. Je früher umso leichter.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

  • Sprachtherapeutische Beratungsstelle im Amt für Gesundheit und Hygiene, Telefon: 0208 / 455 - 5335 oder 0208 / 455 -5334
  • Kindertageseinrichtungen, Telefon: 0208 / 455-4555
  • Praxis Ihrer Kinderärztin oder Ihres Kinderarztes


Sprachkompetent von Anfang an! Mülheim spricht viele Sprachen

Die Fachgruppe Sprachkompetenz hat Merkblätter zum Thema "Sprachkompetent von Anfang an" in einer Mappe zusammengefasst. Die Merkblätter - ursprünglich für Kinderärzt*innen entwickelte Elternratgeber - geben Tipps zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie. Entlang der kindlichen Entwicklung und bezogen auf die Vorsorgeuntersuchungen U3 bis U9 gehen sie auf die wichtigsten Meilensteine des kindlichen Spracherwerbs ein und geben altersentsprechende und alltagstaugliche Anregungen, wie Eltern ihre Kinder sprachlich unterstützen können. Dabei berücksichtigen die Merkblätter durchgängig die Bedeutung der Herkunftssprache für die Sprach- und Identitätsentwicklung des Kindes und begleiten Kinder und Familien von den ersten Lebensmonaten bis ins Vorschulalter.

Die Merkblätter sind in elf verschiedenen Sprachen erhältlich, kostenfrei und über das Internet beziehungsweise über die Merkblatt-Mappe leicht zugänglich:
Merkblätter in verschiedenen Sprachen


Fachveranstaltung Sprache

Seit 2011 organisiert und veranstaltet die Fachgruppe Sprachkompetenz regelmäßig eine Fachveranstaltung zur sprachlichen Bildung, die sich an alle Interessierten aus Kita, Schule, Politik und Bildungsmanagement richtet.

 

Downloads

Info-Mappe: Sprachkompetent von Anfang an!
Sprache lernen, Sprache entwickeln - Tipps für Eltern
Sprach- und Schrifterwerb im Rhythmus der Musik 2017

Weitere Themen

© Volker Flecht | Stadt Mülheim an der Ruhr

Fachtag 2025 der Fachgruppe Sprachkompetenz zum Thema Unterstützte Kommunikation im Kita- und Schulalltag - Anregungen für die Praxis.

© Dennis Wattenberg | Stadt Mülheim an der Ruhr

Der Fachtag Mehrsprachigkeit - praxisnah begleiten und fördern fand am 07. März in der Volkshochschule Mülheim an der Ruhr mit circa 60 Teilnehmer*innen statt. Es wurden drei praxisnahe Workshops sowie eine Impulsvortrag angeboten.

© Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr

"Sprache durch Kunst. Ästhetisches und sprachliches Lernen im Zusammenspiel von Museum, Kita und Schule" lautete das Motto der Fachveranstaltung Sprache am 22. November 2018 in der Realschule Stadtmitte.