Stadtplanung bezeichnet die vorausschauende und geordnete Gestaltung der räumlichen Entwicklung einer Stadt. Sie beschäftigt sich damit, wie Städte aufgebaut sind, wie sie sich verändern und wie sie so gestaltet werden können, dass sie für die Menschen lebenswert, funktional und nachhaltig bleiben.
Ziel der Stadtplanung ist es, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Stadtbewohnerinnen und -bewohner miteinander in Einklang zu bringen. Dazu gehören zum Beispiel ausreichend Wohnraum, gute Verkehrsanbindungen, Arbeitsplätze, Grün- und Erholungsflächen sowie soziale und kulturelle Einrichtungen.
Der Bereich Stadtplanung arbeitet dabei mit vielen anderen Fachrichtungen zusammen – etwa mit der Verkehrsplanung oder der Umweltplanung. Gemeinsam werden Konzepte und Pläne entwickelt, die festlegen, wie bestimmte Flächen genutzt werden dürfen, wo gebaut werden kann und wie öffentliche Räume gestaltet werden sollen.
Ein wichtiges Ziel der Stadtplanung ist es außerdem, auf aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel, Verkehrsprobleme oder Wohnungsmangel zu reagieren und nachhaltige Lösungen zu finden.
Stadtplanung trägt zur Schaffung einer lebenswerten, sicheren und zukunftsfähigen Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger bei.