Das Regionale Bildungsbüro Mülheim an der Ruhr ist Teil der Regionalen Bildungsnetzwerke NRW: Durch verbindliche, auf Konsens ausgerichtete Kommunikation und Kooperationsstrukturen wird eine staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaft geschaffen, die Kräfte bündelt und zu einer erhöhten Bildungsgerechtigkeit führt (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2020).

Logo des Bildungsbüros Mülheim an der Ruhr.
© MST GmbH | Stadt Mülheim an der Ruhr

Auftrag ist die Unterstützung der Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kitas. Konkret geschieht das durch:

  • Auf- und Ausbau von stabilen Vernetzungsstrukturen für Fachkräfte
  • Angebot von Austausch- und Qualifizierungsformaten
  • Vermittlung von Förderprogrammen und Abwicklung von Projekten, insbesondere zur Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehungsweise Strukturierung der Bildungsübergänge

Die Erfassung von Entwicklungsbedarfen und geeigneten Projekten wird als gemeinsamer Lernprozess aller Beteiligten im Bildungsnetzwerk verstanden. Schulaufsicht, Schulen, Kitas und Netzwerkpartner*innen wirken als Verantwortungskette zusammen.

Zu aktuellen Bildungsthemen richtet das Bildungsbüro regelmäßig die Bildungskonferenz aus. Zudem bringt es pädagogische Themenschwerpunkte in die Regionalkonferenz der Schulaufsicht ein. Arbeits- und Steuerungsgruppen sorgen für interdisziplinären Austausch in den unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie zum Beispiel die Steuerungsgruppe „Übergang Schule-Beruf“. So werden die Handlungsfelder laufend neu ausgerichtet und aktuell gehalten:

  • Offene Ganztagsschule
  • Familiengrundschulzentren
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Übergang Grundschule/weiterführende Schule
  • Bildung im digitalen Wandel
  • Inklusion in der Schule

     

© Drazen_ von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Hier werden Angebote und Handreichungen aus dem Handlungsfeld Übergang Kita-Grundschule vorgestellt.

© Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Bildungsbüros ist die Unterstützung der Mülheimer Schulen bei der Gestaltung der Beruflichen Orientierung.

© aluxum von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Ausbildungen, Bildungsgänge an Berufs- und Weiterbildungskollegs, Studiengänge an Hochschulen, Freiwilligendienste oder Weiterbildungen - die Vielzahl an Möglichkeiten nach der Schule ist groß.