Hier finden Sie die aktuellen Mitteilungen der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung!

 

 

Mitteilung vom 01.08.2025

Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts- Kostenlose Quartierssprechstunden zur energetischen Sanierung in Mülheim an der Ruhr


Individuelle Beratung für Eigentümer*innen in Dümpten, Styrum und Broich-Speldorf
Sprechstunde im Sanierungsquartier
© Sophie Frenzel | Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Stadt Mülheim an der Ruhr erweitert ihr Serviceangebot im Bereich Klimaschutz und Gebäudemodernisierung: Mit den neuen Quartierssprechstunden in den energetischen Sanierungsquartieren Styrum und Broich-Speldorf erhalten Eigentümer*innen ab sofort eine kostenfreie, unabhängige und persönliche Beratung zur energetischen Sanierung, direkt im eigenen Stadtteil. Auch im bereits seit vier Jahren bestehenden Sanierungsquartier Dümpten wird die bewährte Sprechstunde weiter fortgeführt.

Ob Wärmedämmung, Heizungstausch, Photovoltaik oder Fördermöglichkeiten: Die Sprechstunden bieten kompetente Unterstützung bei allen Fragen rund um eine klimafreundliche und wirtschaftlich sinnvolle Modernisierung.

Sprechzeiten und Standorte

Dümpten

  • Wann: Wöchentlich, jeweils Donnerstag, 15:00 – 18:00 Uhr
  • Wo: SWB-Quartierspunkt, Oberheidtstraße 136
  • Beratung durch: Ulrich Bergermann (Architekt und BAFA-Energieeffizienzexperte)

Styrum

  • Wann: Wöchentlich, jeweils  Donnerstag, 15:00 – 18:00 Uhr
  • Wo: Stadtteilbibliothek Styrum, Willy-Brandt-Platz 2
  • Beratung durch: Anne Gerlings (Bauingenieurin und BAFA-Energieeffizienzexpertin)

Broich – Speldorf

  • Wann: Wöchentlich, jeweils  Dienstag, 15:00 – 18:00 Uhr
  • Wo: Stadtteilbibliothek Speldorf, Frühlingsstraße 35
  • Beratung durch: Kerstin Hoff-Meulemann (Bauingenieurin und BAFA-Energieeffizienzexpertin)
  • Wann: Wöchentlich, jeweils   Dienstag, 13:00 – 16:00 Uhr
  • Wo: DRK-Bürgertreff, Prinzeß-Luise-Straße 115
  • Beratung durch: Dirk Wedemann (Architekt und BAFA-Energieeffizienzexperte)
Gemeinsam fürs Klima

Die Quartierssprechstunden sind Teil der städtischen Strategie zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes und ergänzen bestehende Angebote wie die Solar- und Energiesprechstunden, den Wasser-Risiko-Check sowie Beratungen zur Starkregenvorsorge. Alle Leistungen der Stadt sind kostenfrei, unabhängig und niedrigschwellig zugänglich.