Die Bewerbungsfrist für 2025 ist abgelaufen!
Mit dem Preis für "Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit" werden Projekte von Vereinen ausgezeichnet, die einen Beitrag zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, zu Klimaanpassung oder den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (UN), sogenannte SDGs (Sustainable Development Goals), leisten. Die Projekte können sich zum Beispiel auf folgende Aspekte beziehen: Wasser- oder Luftqualität, Energieverbrauch und -effizienz, Tier- und Pflanzenwelt, biologische Vielfalt, Ressourcenschonung und Müllvermeidung, Fairer Handel, Gesundheit/Ernährung, Boden, ökologischer Fußabdruck, Nachhaltigkeit und Mobilität.
Es gibt ein Preisgeld im Schnitt von 5.000 Euro zu gewinnen. Die genaue Summe ist abhängig von der erwirtschafteten Einspeisevergütung der Windkraftanlage der Energiepark Styrumer Ruhrbogen GmbH und beträgt 1 Prozent der Einspeisevergütung. Die Preisvergabe erfolgt in der Regel als Einzelpreis.
Der Preis für "Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit" richtet sich ausschließlich an Vereine, die in Mülheim an der Ruhr aktiv sind.
Die Umsetzung des Projektes darf zum Zeitpunkt des Wettbewerbsaufrufes höchstens zwei Jahre zurückliegen. Projektbewerbungen können eingereicht werden von allen eingetragenen Vereinen ohne kommerzielle Ausrichtung (Gemeinnützigkeit) wie zum Beispiel:
- Sportvereine,
- Fördervereine von Bildungseinrichtungen (zum Beispiel Schulen und Kitas),
- Gemeinnützige und gemeinwohlorientierte Vereine,
- Vereine der Bildungs-, Sozial- oder Jugendhilfe,
- Kulturvereine,
- Klima- und Umweltvereine
Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen erfolgt eine erste Vorauswahl der Projekte und deren Bewertung anhand von festgelegten Kriterien und Maßstäben - durch die Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen mit dem Amt für Umweltschutz. Danach wählt eine Jury nach den festgelegten Kriterien den/die Gewinner*in aus.
Es gelten die folgenden Kriterien bei der Auswahl:
- Klima- oder Umweltrelevanz des Projektes: Das Projekt zielt zum Beispiel auf Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Ressourcen ab oder leistet einen Beitrag zur Klimaanpassung wie beispielsweise Minderung von Hitze, Entsiegelung, Begrünung, Verdunstung, Pflanzaktionen, Stärkung der Biodiversität.
- Interdisziplinarität des Projektes: Verknüpfung von Klima- und Umweltthemen zum Beispiel mit sozialem und kulturellem Kontext, Ansprache mehrerer SDGs (Sustainable Development Goals), Mehrgenerationenprojekt.
- Strahlkraft und Übertragbarkeit des Projektes: Vorbildfunktion und Transparenz, könnte auf andere Vereine übertragen werden.
- Motivation und Umfang des ehrenamtlichen Engagements
- Verstetigung des Projektes
Benötigte Bewerbungsunterlagen:
- vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen bzw. Online-Formular
- Fotos mit Ortsangabe des Projektes
- Vereinssatzung
- Nachweis der Gemeinnützigkeit (z.B. Freistellungsbescheid)
Die Bewerbung ist ab dem 01.01. eines jeden Jahres über das Online-Formular möglich.
Alternative Abgabe der Bewerbung:
- per E-Mail an: stabstelle.klimaschutz@muelheim-ruhr.de
oder
- per Post an: Stadt Mülheim an der Ruhr, Stabstelle Klimaschutz und Klimaanpassung, Hans-Böckler-Platz 5, 45468 Mülheim an der Ruhr