Ein großes Abschlusskonzert des Projektes „SingPause“ hat am 11. Juni 2024 mit rund 750 Grundschulkindern in der Mülheimer Stadthalle stattgefunden. Die Begeisterung war riesig – sowohl bei Kindern als auch Gästen.


Seit 2018 findet an verschiedenen Grundschulen in unserer Stadt das Projekt der „SingPause“ statt. In diesem Rahmen erfahren alle teilnehmenden Kinder anhand der „Ward-Methode“ eine musikalische Alphabetisierung. Dabei werden ausnahmslos alle Kinder erreicht und partizipieren somit auch an den wichtigen Transferleistungen dieses Unterrichts: Erfahrene Singleiterinnen und Singleiter werden in die Grundschulen entsandt, um regelmäßig jede Woche mit den Kindern zu singen. Neben der musikalischen Grundausbildung werden die Kinder damit in ihrer sozialen und emotionalen Kompetenz gestärkt, Konzentration und Lernfähigkeit werden nachweislich verbessert. Darüber hinaus werden auch sprachliche und kulturelle Brücken gebaut. Gestartet ist die „SingPause“ ursprünglich als Initiative des Städtischen Musikvereins Düsseldorf. Mittlerweile beteiligen sich immer mehr Grundschulen an der Idee.

In Mülheim erarbeiteten die Schulkinder der Katharinenschule, der Lierbergschule und der Saarnbergschule im laufenden Schuljahr ein Liedrepertoire zum Thema „Singen, spielen, tanzen". „SingPause ist Nachsingen von Tönen, Bewegen, Smileytest und Lieder singen. Wir wachsen über uns hinaus und trauen uns ganz viel zu. Mutig singen wir vor der Klasse vor und können viele Lieder auswendig singen. SingPause macht stolz“, so ein Schüler der Katharinenschule und eine Lehrerin bestätigt: „Durch die Singpause sind die Kinder motiviert, Lieder zu erlernen, können Tonfolgen nach Gehör nachsingen, erlernen Rhythmen, die sie immer sicherer nach ‚tickern‘. Es ist spannend zu sehen, wie die Kinder sich immer mehr zutrauen und daran wachsen. Die Singpause ist ein Gewinn für die Entwicklung der Kinder.“

von links: Singleiterinnen Jana Stradmann und Anja Vogelsberger, Stadtdirektor und Schuldezernent David A. Lüngen, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Projektleiter Professor Werner Schepp, dahinter: Singleiter Felix Kaumanns und Musiker der Jungen Kantorei Himmelfahrt, vorne: Stadtkämmerer Frank Mendack, Kulturdezernentin Doktor Daniela Grobe, Beigeordneter Felix Blasch, Singleiterin Leandra Binder, Musiker der Jungen Kantorei Himmelfahrt
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
von links: Singleiterinnen Jana Stradmann und Anja Vogelsberger, Stadtdirektor und Schuldezernent David A. Lüngen, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Projektleiter Professor Werner Schepp, dahinter: Singleiter Felix Kaumanns und Musiker der Jungen Kantorei Himmelfahrt, vorne: Stadtkämmerer Frank Mendack, Kulturdezernentin Doktor Daniela Grobe, Beigeordneter Felix Blasch, Singleiterin Leandra Binder, Musiker der Jungen Kantorei Himmelfahrt

Das Projekt mündete nun in einem großen Abschlusskonzert in der Mülheimer Stadthalle. Stadtdirektor und Schuldezernent David Lüngen sowie Projektleiter Prof. Werner Schepp, Dozent an der Folkwang Musikschule Essen und Chorleiter der Singschule Himmelfahrt, luden am Dienstagvormittag dazu ein, dem großen Kinderchor zu lauschen. Mit dabei waren unter anderem der Oberbürgermeister Marc Buchholz, der Verwaltungsvorstand, Vertreterinnen und Vertreter der Leonhard-Stinnes-Stiftung, der Schulen und der Kirche.

Begrüßung der Grundschulkinder des SingPausen-Konzerts durch Oberbürgermeister Marc Buchholz und Projektleiter Professor Schepp (von links).
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Begrüßung der Grundschulkinder des SingPausen-Konzerts durch Oberbürgermeister Marc Buchholz und Projektleiter Professor Schepp (von links).

In seiner Begrüßung zu Beginn hielt Oberbürgermeister Marc Buchholz fest, dass die Freude am Singen verbindet und dass die einzigartige „SingPause“ sichtbar und sogar hörbar die Gemeinschaft unter den Kindern in Mülheim an der Ruhr fördert.

„Die Freude der Kinder am gemeinsamen Konzert mit Schülern und Schülerinnen anderer Schulen war beeindruckend. Gemeinsam in einem so großen Chor zu singen ist eine absolute Besonderheit und erfordert viel Mut. Ich bin mir sicher, dass viele Kinder heute mit einer Extraportion Stolz nach Hause gehen und dieser besondere Tag in guter Erinnerung bleiben wird“, so auch Stadtdirektor David Lüngen nach dem gelungenen Abschlusskonzert.

Singende Grundschulkinder im Rahmen des SingPausen-Konzertes am 11.06.2024 in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr.
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Sehr fröhlich und voller Konzentration trugen die Kinder im Anschluss mit der Unterstützung ihrer Singleiterinnen und Singleiter die eingeübten Lieder vor – sehr zur Freude der anwesenden Gäste. Von dieser fröhlichen Stimmung getragen resümiert Prof. Werner Schepp abschließend: „Das Projekt der SingPause umfasst nicht nur eine Musikalisierung, sondern leistet in seiner Gesamtheit einen umfassenden Beitrag zu einer ganzheitlichen Erziehung und somit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Die Mülheimer Stadthalle voll mit singenden und begeisterten Kindern - was für ein klingendes Zeugnis dafür!“

Die „SingPause“ wird auch im nächsten Schuljahr wieder stattfinden. Unterstützt wird das Projekt durch die Leonhard-Stinnes-Stiftung, dem Innovationsfond für pastorale Projekte des Bistums, dem Rotary Club Mülheim an der Ruhr und dem Inner Wheel Club Mülheim an der Ruhr/Oberhausen. Die Trägerschaft liegt bei der Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt.