
Die Online Wegweiser mit lokalen und allgemeinen Informationen helfen bei der Orientierung!
Die Verantwortung für eine Familie alleine zu tragen, kostet viel Kraft und Zeit. Wer unter den gegebenen Bedingungen Kindererziehung, Haushaltsführung und die Sicherung des Lebensunterhalts ohne Partner*in managen muss, braucht hierfür ein gut funktionierendes Netzwerk. Wo Alleinerziehende darüber hinaus Informationen, Hilfe und Kontaktadressen bekommen, erfahren sie in diesem "Wegweiser für Alleinerziehende in Mülheim an der Ruhr".
Die Gleichstellungsstelle hat, in Kooperation mit dem Bündnis für Familie, der Sozialagentur und dem CBE (Centrum für bürgerschaftliches Engagement), alle für Alleinerziehende relevanten Informationen, Kontaktadressen und Hilfsangebote zusammengestellt.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir für die Informationen keine Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen. Das gilt insbesondere für die Verlinkungen auf externe Internetseiten.
Krisen-Hotline für Alleinerziehende
Alleinerziehende Mütter und Väter erhalten beim Verband allein erziehender Mütter und Väter in NRW (VAMV NRW) Hilfe und Unterstützung. Die Beraterinnen hören den Alleinerziehenden zu, nehmen ihre Sorgen und Anliegen auf und loten Handlungsoptionen aus. Für kurze Anliegen oder zum Vereinbaren von einem längeren Beratungstermin ist die offene Sprechstunde unter der Telefonnummer 0201 / 82774-799 montags, dienstags, donnerstags, freitags von 9 bis 14 Uhr geöffnet und mittwochs nach Terminvereinbarung von 11 bis 16 Uhr. Der Anrufbeantworter ist 24/7 geschaltet. Anrufende können ihr Anliegen aufs Band sprechen – die Beraterinnen melden sich schnellstmöglich zurück. Eine Terminvereinbarung ist auch per E-Mail an info@vamv-nrw.de möglich.
Gründe für einen Anruf bei der Krisen-Hotline können Krisensituationen sein (Jobverlust, fehlende Kinderbetreuung), Trennung und Scheidung, Fragen zum Umgang, Unterhalt oder der Recherche nach weiteren finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.
Die Erziehungsberatung kann für alleinerziehende Eltern eine gute Unterstützung sein. Erziehungsberatung ist kostenlos und bietet die Möglichkeit, eigene Erziehungsmethoden mit einer Fachkraft zu reflektieren und zu besprechen. Vor allem, wenn ein*e Partner*in fehlt, der*die die Sorgen um das Kind teilt, kann eine Erziehungsberatungsstelle Halt geben.
Auch bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen gibt es in Mülheim an der Ruhr Beratungs- und Hilfsangebote. "Häusliche Gewalt" ist jede Form von Beziehungsgewalt, die im privaten Bereich, also nicht im öffentlichen Raum, geschieht. Bei häuslicher Gewalt gegen Frauen handelt es sich nicht um Einzelfälle. Wissenschaftliche Studien belegen, dass jede vierte Frau (fast 25 Prozent) in einer Partnerschaft Opfer körperlicher und/oder sexueller Gewalt und fast jede zweite Frau in Deutschland Opfer psychischer Gewalt wird (42 Prozent). Kinder sind von Gewalt immer mit betroffen. Die Dunkelziffer in diesem Bereich ist aber sehr hoch. Diese Zahlen spiegeln das ernüchternde Ausmaß von Gewalt gegen Frauen wider, aber auch, dass sich mehr betroffene Frauen zur Wehr setzen und bereit sind, Hilfsangebote anzunehmen.
Hier gibt es die wichtigsten Notrufnummern und Kontakte bei Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
Ist eine Frau Opfer sexualisierter oder schwerer körperlicher Gewalt geworden und kann oder möchte den*die Täter*in nicht direkt nach der Tat anzeigen, gibt es in Mülheim an der Ruhr die Möglichkeit der anonymen Spurensicherung. Diese kann rund um die Uhr in der Mülheimer Frauenklinik im Evangelischen Krankenhaus oder im Rahmen der jeweiligen Öffnungszeiten zu einer gynäkologischen Praxis in Mülheim an der Ruhr gehen, um sich beraten und untersuchen zu lassen. Die Spuren der Gewalttat werden von Ärzt*innen unter Verwendung eines Spurensicherungssets gesichert und an das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf weitergeleitet, wo sie für maximal zehn Jahre gerichtsfest eingelagert werden. In diesem Zeitraum ist es möglich, die Tat anzuzeigen.
Das Mülheimer Bündnis für Familie hat auf der Internetseite "Familie in Mülheim" alle wichtigen Kontaktdaten zu den verschiedenen Themenfeldern wie Suchtberatung, Beratung bei schulischen Problemen, Beratung für Menschen mit Behinderung, Schuldnerberatung oder Beratung bei Misshandlung von Kindern zusammengestellt.
Sonntagsbrunch und ErholungsfahrtenDie Evangelische Familienbildungsstätte hat verschiedene Angebote für Alleinerziehende. Jeden ersten Sonntag im Monat findet ein Sonntagsbrunch statt. Es werden aber auch Informationsveranstaltungen und Erholungsfahrten angeboten. Einige Angebote für Alleinerziehende finden zurzeit aufgrund der Corona-Pandemie online statt, wie zum Beispiel der "Sonntagsbrunch für Alleinerziehende". Er findet jeweils am ersten Sonntag im Monat, in der Zeit von 11.00 bis 13.15 Uhr statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Evangelischen Familienbildungsstätte. Ev. Familienbildungsstätte |
Interaktive Karte ermöglicht Vernetzung von AlleinerziehendenDer Verband alleinerziehender Mütter und Väter in NRW (VAMV NRW) mit Sitz in Essen will "Ein-Eltern-Familien" landesweit vernetzen. Eine interaktive Karte zeigt, wo andere Alleinerziehende wohnen und auf welchem Weg man sich austauschen kann. Entstanden ist die "MAEP" mit Unterstützung des NRW-Familienministeriums. |
Internetportal für Alleinerziehende - Vernetzen und InformierenWeitere Informationen und die Möglichkeit sich zu vernetzen bietet das Portal "die-alleinerziehenden.de". Das Portal ist ein Projekt des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter e.V. und wird unterstützt von der Stiftung der Aktion Mensch. |
- www.vamv-nrw.de - Verband allein erziehender Mütter und Väter Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
- www.vamv.de - Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V.
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) agiert als Interessensvertretung einerseits auf politischer Ebene. Dies geschieht durch Kampagnen und Stellungnahmen, aber auch durch Vorträge, Vernetzung und Projekte. Auf der anderen Seite steht der Verband in Ortsvereinen und Kontaktgruppen mit Alleinerziehenden in Kontakt und unterstützt, berät und bestärkt diese.
Der VAMV bietet zahlreiche Publikationen zum Thema an. Insbesondere möchten wir auf das VAMV-Taschenbuch "Alleinerziehend - Tipps und Informationen" hinweisen. Hier werden Fragen geklärt wie: Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung? Was sind meine Ansprüche? Welche Rechte hat mein Kind? Das Taschenbuch ist auch in türkischer und in arabischer Sprache erhältlich.
- www.die-alleinerziehenden.de - Portal für alleinerziehende Mütter und Väter. Ein Projekt des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter e.V., unterstützt von der Stiftung der Aktion Mensch.
- www.familien-wegweiser.de - Eine umfangreiche Homepage für Familien und auch für Alleinerziehende vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- www.familie-in-muelheim.de - Das Mülheimer Bündnis für Familie arbeitet mit daran, Mülheim an der Ruhr noch familienfreundlicher zu gestalten. Für Familien gehört dazu vor allem eines: Information. Diese will die zentrale Plattform für Familien in Mülheim geben.
- Der Unterhaltsvorschuss - Eine Hilfe für Alleinerziehende - Eine Broschüre zum Unterhaltsvorschuss vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- Informationen gibt es auch in den Mülheimer Stadtbibliotheken.
Über die Onleihe gibt es Bücher zu nahezu jeder Thematik.
Hinweis zum Schluss
Alle Angaben auf dieser Internetseite sind ohne Gewähr. Viele dieser Informationen gelten natürlich nicht nur für Alleinerziehende sondern auch für verpartnerte oder verheiratete Eltern.
Wir haben uns bemüht, alle relevanten Informationen für Alleinerziehende zu bündeln. Bei dieser hohen Anzahl an Informationen, Kontakten und Links kann es vorkommen, dass eine Verlinkung ins Leere läuft oder Informationen überholt sind. Wir würden uns über eine kurze Mitteilung freuen.
Kennen Sie weitere Angebote oder Internetseiten, die sich speziell an Alleinerziehende in Mülheim richten oder für diese relevant sein könnten? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung!