Abteilung 37/1 (Personal, Ausbildung, Arbeitsschutz)
Abteilungsleiter: Dr. Michael Lülf, M.Sc.
Eine exzellente Ausbildung und gut organisierte unterstützende Fachbereiche sind das Rückgrat der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Einsatzkräfte jederzeit professionell und effektiv auf alle Herausforderungen vorbereitet sind. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wesentlichen Sachgebiete vor, die zur Ausbildung beitragen oder diese maßgeblich unterstützen.
Sachgebiet 37-10: Brand- und Katastrophenschutzbedarfsplanung
Das Sachgebiet 37-10 ist für die strategische Brand- und Katastrophenschutzbedarfsplanung zuständig. Hier werden Risiken für das Stadtgebiet Mülheim an der Ruhr analysiert und bewertet. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden Konzepte und Planungen erstellt, die definieren, welche personellen und materiellen Ressourcen die Feuerwehr vorhalten muss. Diese Bedarfsplanung ist eine entscheidende Grundlage für die inhaltliche Ausrichtung und den Umfang der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen aller Einsatzkräfte, um eine zielgerichtete Vorbereitung auf reale Einsatzszenarien zu gewährleisten.
Kontakt: Dr. Michael Lülf, M.Sc.
Sachgebiet 37-11: Personalverwaltung und -gewinnung, Geschäftszimmer
Im Sachgebiet 37-11 werden alle Angelegenheiten der Personalverwaltung für die rund 247 feuerwehrtechnischen Beamtinnen und Beamten sowie die circa 16 Mitarbeitenden der Verwaltung und Werkstätten bearbeitet. Zu den Aufgaben zählen die Personalbedarfsermittlung, die Führung des Stellenplans und die Bearbeitung von Personalstatistiken. Im Kontext der Ausbildung ist dieses Sachgebiet besonders für die Personalgewinnung und die Betreuung von Schülerinnen, Schülern und Studierenden relevant, die ein Berufsorientierungspraktikum bei der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr absolvieren möchten. Auch der zentrale Postverkehr und die Beschaffung von Büromaterial werden hier koordiniert.
Kontakt: Lisa Marie Hüneburg, Michael Roes
Sachgebiet 37-12: Rettungsdienstschule
Die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr unterhält mit dem Sachgebiet 37-12 eine staatlich anerkannte Rettungsdienstschule. Hier erfolgt die qualifizierte Aus- und Fortbildung von Fachkräften für den Rettungsdienst. Das Angebot umfasst:
- Ausbildung zur Rettungssanitäterin und zum Rettungssanitäter
- Ausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter
- Fortbildungen für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Rettungsdienst
- Durchführung von Erste-Hilfe-Ausbildungen (z.B. für den Lkw-Führerschein)
Die Ausbildungen werden in Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen durchgeführt, um höchste Qualitätsstandards zu sichern. Für detaillierte Informationen besuchen Sie bitte die Seite der Rettungsdienstschule.
Kontakt: Christian Bartels
Sachgebiet 37-13: Feuerwehrschule
Das Sachgebiet 37-13 verantwortet die Feuerwehrschule der Feuerwehr Mülheim. Diese ist zentral für die Planung, Koordination und Durchführung sämtlicher Lehrgänge sowie der Aus- und Fortbildungen für alle Angehörigen der Feuerwehr zuständig. Ein Spezialbereich ist die angegliederte Desinfektorinnenschule.
Die Feuerwehrschule verfügt über eine umfassende Ausstattung in einem eigenständigen Bereich der Hauptfeuerwache:
- Zwei Lehrsäle
- Ein Planspielraum für taktische Ausbildung
- Ein Raum für Brandschutzerziehung
- Ein Brandübungshaus und eine Realbrandübungsanlage
- Ein Übungskesselwagen für Gefahrgutübungen
- Eine Tauchübungsanlage
- Weitere vielfältige Übungsanlagen und -geräte
Ausführliche Informationen zu den Lehrgangsangeboten finden Sie auf der Seite der Feuerwehrschule und auf der Seite der Desinfektorenschule.
Kontakt: Feuerwehrschule
Sachgebiet 37-14: Arbeitssicherheit
Die Gewährleistung der Arbeitssicherheit für alle Mitarbeitenden der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr ist die Kernaufgabe des Sachgebiets 37-14. Dies umfasst die Umsetzung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und interner Standards, um die Gesundheit der Einsatzkräfte und des Verwaltungspersonals bei Übungen, im Einsatz und im täglichen Dienstbetrieb zu schützen. Zu den Aufgaben gehören Beratungen, Schulungen, Unterweisungen und die Analyse von Unfallgeschehen zur kontinuierlichen Verbesserung präventiver Maßnahmen. Ein hohes Niveau an Arbeitssicherheit ist ein fundamentaler Bestandteil jeder Aus- und Fortbildungsmaßnahme.