Die Feuerwehrschule Mülheim an der Ruhr

Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr betreibt eine eigene Feuerwehrschule, die eine zentrale Rolle in der Qualifizierung unserer Einsatzkräfte spielt. Sie ist verantwortlich für die sorgfältige Planung, Koordination und Durchführung sämtlicher Lehrgänge sowie der Aus- und Fortbildungen für alle Mitglieder der Feuerwehr.

Untergebracht ist die Feuerwehrschule in einem speziell dafür vorgesehenen Bereich der Hauptfeuerwache. Diese räumliche Nähe zur aktiven Einsatzeinheit fördert den direkten Austausch und die praxisnahe Ausbildung.

Ausstattung und Übungsmöglichkeiten

Um eine umfassende und realitätsnahe Ausbildung zu gewährleisten, verfügt die Feuerwehrschule über eine moderne Ausstattung und vielfältige Übungseinrichtungen:

  • Drei Lehrsäle
  • Ein Planspielraum für die Taktikausbildung
  • Ein Raum für die Brandschutzerziehung
  • Büro- und Lagerräume
  • Ein Brandübungshaus
  • Eine Realbrandübungsanlage
  • Ein Übungskesselwagen für Gefahrgutübungen
  • Eine Taucherübungsanlage
  • Diverse weitere Übungsanlagen und -geräte

Moderne Lehrsäle für effektives Lernen

Drei hochmoderne Lehrsäle bilden das Herzstück der theoretischen Ausbildung. Sie sind mit aktueller Präsentationstechnik ausgestattet und schaffen eine angenehme Lernatmosphäre. Eine flexible Trennwand ermöglicht es, zwei Räume zu einem großen Lehrsaal zu verbinden, der sich ideal für größere Veranstaltungen oder gemeinsame Unterrichtseinheiten eignet.

Planspielraum: Taktiktraining realitätsnah erleben

Im Planspielraum werden komplexe Einsatzszenarien simuliert. Auf einer detailgetreuen Planspielplatte haben Modellbauerinnen und Modellbauer verschiedene Infrastrukturen nachgebildet, wie sie auch im Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr vorkommen. Hier können Führungskräfte das systematische Abarbeiten von Einsätzen anhand des sogenannten "Führungskreislaufes" trainieren. Die Planspielausbildung ist ein unverzichtbares Element in der Schulung und Weiterentwicklung unserer Führungskräfte.

Brandschutzerziehung für die Jüngsten

Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr engagiert sich seit 1999 aktiv in der Brandschutzerziehung. Dieses Angebot richtet sich an Vorschulkinder aller Kindergärten der Stadt. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für die Gefahren von Feuer zu sensibilisieren und ihnen das richtige Verhalten im Brandfall zu vermitteln.

Brandübungshaus: Vielfältige Einsatzszenarien trainieren

Das Brandübungshaus ermöglicht es, verschiedenste Einsatz- und Taktikübungen unter realitätsnahen Bedingungen durchzuführen. Mithilfe von Nebelmaschinen und einer mobilen, gasbetriebenen Brandstelle können Szenarien wie Zimmerbrände oder Kellerbrände simuliert werden. Durch seine spezielle Konstruktion eignet sich das Haus auch hervorragend für Übungen mit tragbaren Leitern sowie für Trainingseinheiten im Bereich der Absturzsicherung.

Realbrandübungsanlage: Ausbildung unter echten Bedingungen

Auf dem Außengelände der Feuer- und Rettungswache befindet sich unsere Realbrand-Trainingsanlage. Diese wurde in Eigenleistung aus ausgedienten Überseecontainern konstruiert und ermöglicht es, Einsatzkräfte extremen Bedingungen auszusetzen und komplexe Brandbekämpfungsszenarien zu üben. Folgende Ausbildungsinhalte stehen hier im Fokus:

  • Wärmegewöhnung und Erfahrung mit realer Hitzeentwicklung
  • Demonstration eines vollständigen Brandverlaufs von der Entstehung bis zum Vollbrand
  • Demonstration und Bekämpfung einer Rauchgasdurchzündung (Flashover)
  • Training komplexer Szenarien im Brandeinsatz, einschließlich der direkten Brandbekämpfung

Übungskesselwagen für Gefahrguteinsätze

Ein speziell modifizierter Kesselwagen der Deutschen Bahn steht auf unserem Gelände für Übungszwecke bereit. An diesem Objekt können unsere Einsatzkräfte das Vorgehen bei ABC-Einsätzen (atomare, biologische, chemische Gefahren) trainieren. Insbesondere das Abdichten von Leckagen und der Umgang mit austretenden Medien, oft hochkomplexe und gefährliche Stoffe, erfordern intensive Schulungen und regelmäßiges Training.

Übungsgelände Technische Hilfeleistung

Auf einem eigens dafür vorgesehenen Übungsgelände werden verschiedene Szenarien der Technischen Hilfeleistung (THL) gelehrt und trainiert. Dazu zählen beispielsweise:

  • Unterschiedliche Techniken zur schonenden und schnellen Öffnung von verunfallten Fahrzeugen
  • Das Erlernen korrekter und sicherer Sägetechniken an einem Baumbiegesimulator, um auf Sturmschäden vorbereitet zu sein

Taucherübungsanlage: Vorbereitung für Einsätze im Wasser

Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr ist im Stadtgebiet auch für Rettungs- und Brandbekämpfungseinsätze auf und in Gewässern zuständig. Dafür stehen 36 speziell ausgebildete Feuerwehrtaucherinnen und Feuerwehrtaucher sowie ein Wasserrettungsfahrzeug bereit. Die Grundlagen für ihre anspruchsvolle Tätigkeit erlernen die angehenden Rettungstaucherinnen und Rettungstaucher in unserem Taucherübungsbecken auf dem Gelände der Hauptfeuerwache.

Grundausbildung bei der Berufsfeuerwehr Mülheim

Die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr führt regelmäßig Grundausbildungslehrgänge (B1-Lehrgang) durch. In diesen Lehrgängen bilden wir vorrangig unseren eigenen Nachwuchs für den feuerwehrtechnischen Dienst aus. Die hohe Qualität unserer Ausbildung spricht sich jedoch herum, sodass wir auch immer wieder Lehrgangsteilnehmende aller Laufbahnen von anderen Feuerwehren und externen Einrichtungen bei uns begrüßen dürfen.