Ausbildung bei der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Eine exzellente Ausbildung ist das Fundament für die professionelle Gefahrenabwehr und die qualifizierte Hilfe für Bürgerinnen und Bürger. Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr legt größten Wert auf die fundierte und praxisnahe Schulung ihrer Einsatzkräfte sowie externer Teilnehmender. In unseren spezialisierten Schulen vermitteln wir das notwendige Wissen und die praktischen Fertigkeiten für anspruchsvolle Aufgaben.
Entdecken Sie unsere vielfältigen Ausbildungsangebote in den folgenden Bereichen:
Die Feuerwehrschule ist die zentrale Ausbildungsstätte für den feuerwehrtechnischen Dienst in Mülheim an der Ruhr. Hier werden sowohl angehende Berufsfeuerwehrleute als auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr umfassend geschult und auf ihre verantwortungsvollen Tätigkeiten vorbereitet. Auch externe Kräfte können hier spezifische Qualifikationen erwerben.
Zu den Kernangeboten unserer Feuerwehrschule gehören:
- Grundausbildungslehrgänge für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (z.B. für Brandmeisteranwärterinnen und Brandmeisteranwärter)
- Laufbahnausbildungen für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
- Truppmann- und Truppführerausbildungen für die Freiwillige Feuerwehr
- Lehrgänge im Bereich Atemschutz
- Ausbildungen für Maschinistinnen und Maschinisten von Löschfahrzeugen und Drehleitern
- Speziallehrgänge, beispielsweise in der technischen Hilfeleistung oder im Umgang mit gefährlichen Stoffen (ABC-Einsatz)
- Regelmäßige Fortbildungen zur Vertiefung von Kenntnissen und zum Erlernen neuer Techniken
Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder gewährleisten eine hohe Qualität der Lehre, die theoretisches Wissen mit intensiven praktischen Übungen verbindet. Moderne Schulungseinrichtungen und ein eigenes Übungsgelände bieten dafür optimale Bedingungen.
In unserer staatlich anerkannten Rettungsdienstschule bilden wir qualifiziertes Personal für den anspruchsvollen Einsatz in der Notfallrettung aus. Die Ausbildung orientiert sich an den aktuellsten medizinischen Standards und gesetzlichen Vorgaben, um eine bestmögliche Versorgung von Patientinnen und Patienten sicherzustellen.
Das Ausbildungsspektrum umfasst unter anderem:
- Die dreijährige Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter
- Die Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter (520-Stunden-Programm)
- Jährliche Pflichtfortbildungen für das Personal im Rettungsdienst (Umfang 30 Stunden)
- Weiterbildungen, beispielsweise zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter im Rettungsdienst
Wir legen Wert auf eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Unsere Teilnehmenden trainieren in modern ausgestatteten Unterrichtsräumen und nutzen realitätsnahe Simulationen, um auf alle Facetten des Rettungsdienstalltags vorbereitet zu sein.
Hygiene und Infektionsprävention sind für die Sicherheit von Einsatzkräften und der Bevölkerung unerlässlich. Unsere Desinfektorenschule bietet Lehrgänge zur Ausbildung als staatlich geprüfte Desinfektorin oder staatlich geprüfter Desinfektor sowie Fortbildungen an, um Fachwissen in diesem wichtigen Bereich zu vermitteln.
Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:
- Grundlagen der Mikrobiologie, Virologie und Epidemiologie
- Relevante Gesetze, Verordnungen und Richtlinien (z.B. Infektionsschutzgesetz, Biostoffverordnung)
- Wirkungsbereiche und Anwendung von Desinfektionsmitteln und -verfahren
- Erstellung und Umsetzung von Hygiene- und Desinfektionsplänen
- Durchführung von Maßnahmen der Flächendesinfektion und Raumdesinfektion
- Grundlagen der Schädlingskunde und -bekämpfung
- Praktische Übungen zur Desinfektion
Die Qualifikation als Desinfektorin oder Desinfektor ist nicht nur für Personal im Gesundheitswesen relevant, sondern auch für spezielle Aufgabenbereiche bei der Feuerwehr, beispielsweise bei der Dekontamination von Personal, Fahrzeugen und Geräten nach Einsätzen mit biologischen Gefahren oder zur Sicherstellung allgemeiner Hygienestandards.
Wenn Sie spezifische Fragen zu unseren Ausbildungsangeboten haben oder sich für eine Teilnahme interessieren, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Die jeweiligen Ansprechpersonen und Kontaktdaten finden Sie auf den Detailseiten der Schulen oder über unsere zentrale Kontaktseite der Feuerwehr Mülheim.
Wir investieren in Wissen und Können – für eine sichere Zukunft in Mülheim an der Ruhr.