Nach zwölf intensiven Tagen voller Sport, Kultur und internationaler Begegnung sind die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games erfolgreich zu Ende gegangen. 

Vom 16. bis 27. Juli 2025 fand mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games die weltweit größte Multisport-Veranstaltung für studentische Spitzensportler*innen in der Rhein-Ruhr-Region statt. Mülheim an der Ruhr war als eine von sechs Austragungsstädten mit dabei und konnte sich gemeinsam mit Bochum, Duisburg, Essen, Hagen und Berlin auf Spitzensport der hochschulsportlichen Weltelite freuen. Die Mülheimer Westenergie Sporthalle war Austragungsort für die Badminton-Wettkämpfe.

Über 8.500 Sportler*innen und Offizielle aus mehr als 150 Ländern waren in diesen 12 Tagen in der Rhein-Ruhr-Region. In insgesamt 18 Sportarten wurden Medaillen vergeben. Das Programm bot neben den herausragenden sportlichen Wettkämpfen auch kulturelle Erlebnisse, internationale Begegnungen und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch. 

Bildliche Impressionen von Abschlusszeremonie am Sonntag, 27. Juli 2025 im Landschaftspark Duisburg-Nord:

Was die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ausgezeichnet hat, war die außergewöhnliche Stimmung - getragen von hunderttausenden Fans, der offenen Herzlichkeit in der gesamten Region und sportlichen Höchstleistungen auf internationalem Top-Niveau. Bereits bei der Eröffnungsveranstaltung in der Duisburger Schauinsland-Reisen-Arena feierten über 23.000 Zuschauer*innen gemeinsam mit Athlet*innen aus aller Welt den Auftakt der Spiele. Mit rund 1,2 Millionen Besucher*innen zum Ende hin verzeichneten die Rhein-Ruhr 2025 FISU Games eine beeindruckende Gesamtresonanz. Diese Zahl spiegelt die große Anziehungskraft der Veranstaltung über alle Venues hinweg wider. Von den 23 Sportstätten bis hin zu den zahlreichen Festival-, Kultur- und Begegnungsorten in der gesamten Region und Berlin. 

Bildliche Impressionen von der Medaillenübergabe der Badminton-Wettkämpfe in der Mülheimer Westenergie Sporthalle am Samstag, 26. Juli 2025:

Insgesamt gab es 234 Medaillenentscheidungen. Japan belegte mit 79 Medaillen, davon 34 Goldene, Platz eins des Medaillenspiegels. Das deutsche Team lag am Ende auf Rang sechs und feierte mit 40 Medaillen, davon elf in Gold, eines der erfolgreichsten Abschneiden seit Bestehen. Zudem hat das Team Studi Geschichte geschrieben: Die erste Goldmedaille im 3x3-Rollstuhlbasketball-Wettbewerb der Frauen in der Historie der FISU Games ging nach Deutschland. Hinzu kamen 28 neue FISU-Rekorde, die ein Beweis für das überragende Niveau der Wettkämpfe darstellen. Besonders die Schwimmwettbewerbe in Berlin stachen hervor: 17 Rekorde wurden allein dort gebrochen. 

Bildliche Impressionen von den Badminton-Wettkämpfen in der Mülheimer Westenergie Sporthalle:

Zahlen zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

  • 890 Mitarbeitende
  • 10.533 Volunteers aus 114 Nationen
  • 913 Akkreditierte Journalist*innen
  • 36 Sponsoren und Partner
  • 673 Stunden TV Übertragung (FISU TV und ARD/WDR TV)
  • 222 Kameras
  • 75.000 gebuchte Übernachtungen
Die Eröffnungsfeier der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games fand am Mittwoch, 16. Juli 2025 in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg statt. Hier ein paar bildliche Impressionen:

Allgemeine Infos zu Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games waren die 33. Sommerausgabe der zweijährigen Welthochschulspiele. Mit Rhine-Ruhr wurde zum ersten Mal eine ganze Region Gastgeberin der weltweit größten Multisport-Veranstaltung für studentische Spitzensportler*innen. Mülheim an der Ruhr war Austragungsort für die Badminton-Wettkämpfe. Damit wurde die Tradition der Yonex-German-Open fortgesetzt, dass Mülheim ein etablierter Standort für die Sportart Badminton ist.

Bildliche Impressionen vom Head of Delegation Dinner am 7. April 2025, bei der sich Delegationen aus aller Welt im Mülheimer Luftschiffhangar trafen, und vom Fackellauf am 16. Mai 2025 in Mülheim:
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Beim Besuch des FISU Badminton Youth Camps dankten Oberbürgermeister Marc Buchholz, Stadtdirektor David Lüngen, Frank Esser (Vorsitzender Mülheimer Sportbund) und Martina Ellerwald (Leiterin Mülheimer SportService) den Jugendlichen für ihr Engagement.

© Carmen Müller | Stadt Mülheim an der Ruhr
Der Jugendstadtrat hat sich beim Ehrenamtsempfang im Lorheidestadium in Bochum mit Stadtdirektor und Jugenddezernent David Lüngen (5.v.re.) ausgetauscht.

Der Jugendstadtrat und weitere Ehrenamtliche aus Mülheim an der Ruhr haben am Ehrenamtsempfang für junge Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler im Rahmen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games teilgenommen.

© Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr

Im Rahmen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games kommt es ab sofort bis zum 26. Juli 2025 zu geänderten Verkehrsregelungen rund um die Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr.