Große Gruppe junger Personen in roten Jacken und weißen Mützen steht in einer Sporthalle vor vier Erwachsenen, die sprechen. Banner mit Mülheimer Sportbund und Badminton sind sichtbar.
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Oberbürgermeister Marc Buchholz (rechts im Bild) und David A. Lüngen (2. von rechts) begrüßen die Volunteers beim FISU Badminton Youth Camp. Daneben stehen Frank Esser (Mülheimer Sportbund), Martina Ellerwald (Mülheimer Sportbund) und Frank Hötzel (Sparkasse Mülheim) (v.r.n.l.).

Beim heutigen (16. Juli 2025) Besuch des FISU Badminton Youth Camps in der Sporthalle Von-der-Tann-Straße sprachen Oberbürgermeister Marc Buchholz, Stadtdirektor und Sportdezernent David Lüngen, Frank Esser als Vorsitzender des Mülheimer Sportbundes und Martina Ellerwald als Leiterin des Mülheimer SportService den über 60 teilnehmenden Jugendlichen ihre Anerkennung für das Engagement aus.

„Ich weiß aus persönlicher Erfahrung, dass es etwas ganz Besonderes ist, an einer sportlichen Großveranstaltung teilzunehmen. Ich durfte bei den Olympischen Spiele 1992 in Barcelona eine Jugendgruppe begleiten und erinnere mich noch heute sehr gerne daran. Ich bin mir sicher, dass die FISU World University Games auch für euch ein unvergessliches Erlebnis bleiben und ihr stolz sein werdet, dabei eine wichtige Rolle gespielt zu haben“, dankte Oberbürgermeister Marc Buchholz den Jugendlichen und dem Betreuerteam.

Das FISU Badminton Youth Camp ist ein außergewöhnliches Projekt im Rahmen der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games: Vom 16. bis 26. Juli 2025 erleben 64 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 21 Jahren ein abwechslungsreiches Programm aus Badminton-Training, pädagogischen Freizeitangeboten und ehrenamtlichem Engagement als Volunteers bei den internationalen Wettkämpfen in der Westenergie Sporthalle. 

Große Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen in Sportkleidung und roten Jacken in der Sporthalle Von-der-Tann-Straße, Gruppenfoto beim FISU Badminton Youth Camp
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Spielfeldmanagement bei internationalen Badminton-Spielen

Das Besondere: Die Jugendlichen übernachten in der Sporthalle Von-der-Tann-Straße, leben zehn Tage lang im Camp zusammen und übernehmen zugleich eine zentrale Rolle bei der Durchführung der Wettkämpfe als sogenannte „Mopper*innen“, die für das Spielfeldmanagement bei den internationalen Badminton-Spielen verantwortlich sind. Das Camp vermittelt damit nicht nur sportliche, sondern auch soziale und gesellschaftliche Werte. 

Das Badminton Youth Camp wird von Daniel Pacheco Calderón und Gabriele Poste vom Badminton-Landesverband NRW geleitet. Unterstützt werden sie von einem zehnköpfigen Lehrteam, das sowohl die sportliche als auch die pädagogische Betreuung auf höchstem Niveau sicherstellt. Darüber hinaus kann in der Freizeit auch der direkt neben der Sporthalle Von-der-Tann-Straße gelegene Sportpark Styrum mit seinen attraktiven Sportmöglichkeiten genutzt werden.

Organisiert wird das Camp durch den Badminton-Landesverband NRW in enger Zusammenarbeit mit dem Mülheimer SportService und dem Mülheimer Sportbund. Finanziell gefördert wird das Projekt durch die Sparkassenstiftung Mülheim an der Ruhr anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums.

© Rhine-Ruhr 2025 | Stadt Mülheim an der Ruhr

Nach zwölf intensiven Tagen voller Sport, Kultur und internationaler Begegnung sind die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games - die weltweit größte Multisport-Veranstaltung für studentische Spitzensportler*innen - erfolgreich zu Ende gegangen.