Willkommenskultur und die Förderung von Talenten für die Metropole Ruhr


Dafür setzten die Stadtspitzen der Städte der Städtekooperation Integration.Interkommunal gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen am
20. September 2011 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen "Ein Zeichen für Vielfalt und Talente".

Oberbürgermeister*innen und Unternehmens- und Hochschulvertetende aus der Region erklärten, dass sie gemeinsam

  • für die Region eine Willkommenskultur schaffen und
  • Talentförderung zum Markenzeichen der Region machen wollen.
die Aufschrift "Städtekooperation Integration.Interkommunal Vielfalt schafft Zukunft" mit fünf bunten Vierecken
© Iris Hofmann-Stadt Mülheim | Stadt Mülheim an der Ruhr

Willkommenskultur und die Förderung von Talenten für die Metropole Ruhr


Dafür setzten die Stadtspitzen der Städte der Städtekooperation Integration.Interkommunal gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen am
20. September 2011 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen "Ein Zeichen für Vielfalt und Talente".

Oberbürgermeister*innen und Unternehmens- und Hochschulvertetende aus der Region erklärten, dass sie gemeinsam

  • für die Region eine Willkommenskultur schaffen und
  • Talentförderung zum Markenzeichen der Region machen wollen.
ein Gruppenfoto, auf dem vier Männer und drei Frauen zu sehen sind.
© Städtekooperation | Stadt Mülheim an der Ruhr

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Reinhard Paß (damaliger OB Essen), Frank Baranowski (damaliger OB Gelsenkirchen), Dagmar Mühlenfeld (damalige OB Mülheim), Klaus Wehling (damaliger OB Oberhausen), Ottilie Scholz (damalige OB Bochum), Leyla Özmal (Integrationsbeauftragte der Stadt Duisburg) und Udo Mager (damals Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund).

Rund 100 geladene Gäste waren der Einladung der Städtekooperation Integration.Interkommunal (Bochum, Essen, Duisburg, Dortmund, Gelsenkirchen, Mülheim und Oberhausen) nach Gelsenkirchen gefolgt.
Oberbürgermeister*innen, Unternehmens-, Verbands- und Hochschulvertretende unterzeichneten gemeinsam die Vereinbarung "Ein Zeichen für Vielfalt und Talente!" (siehe unten). Die Unterzeichnenden wollen damit ihre Kräfte bündeln und stellen sich gemeinsam auf den Wettstreit um die besten Köpfe ein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Dazu werden die Unterzeichnenden konkrete Initiativen für die Zukunftsfähigkeit der Metropole Ruhr auf den Weg bringen. Es sind Initiativen, mit denen Talente in der Metropole Ruhr willkommen geheißen und vorhandene Talente möglichst früh gefördert werden.
Potenziale der Menschen in der Region sollen entdeckt, diese Schätze gehoben und Talente gefördert werden. Und das von Anfang an!

Die Einladung, das Programm und die Vereinbarung "Ein Zeichen für Vielfalt und Talente" finden Sie als PDF-Datei angefügt.

Downloads

Dokumentation zur Konferenz 20. September 2011 Ein Zeichen für Vielfalt und Talente
Einladungsschreiben
Einladung Zeichen für Vielfalt und Talente E
Vereinbarung ein Zeichen für Vielfalt und Talente