• Migration und Integration sind aktuelle - aber keineswegs neue - Themen in dieser Stadt: Bereits im 15. Jahrhundert kamen Schiffersknechte aus den Niederlanden in die Stadt am Fluss - und blieben hier.
  • Religiöse und politische Verfolgung wie auch wirtschaftliche und persönliche Gründe führten über die Jahrhunderte hinweg immer wieder dazu, dass Menschen ihre Heimat verließen und hier eine neue fanden.
  • Informieren Sie sich über die vielfältigen Themen aus dem Bereich "Mülheim international" in den hier aufgeführten (Archiv-)Beiträgen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die dort genannten Kontaktpersonen.

 

 

 

fünf Kinder verschiedener Nationalitäten sitzen nebeneinander und halten einen großen Ball in den Händen
© Robert Kneschke-Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr
© Landesintegrationsrat NRW
Mehr als du siehst! - Kampagne des Landesintegrationsrates NRW

Der Integrationsrat ist die politische Interessenvertretung der Menschen mit internationaler Familiengeschichte und Fachgremium des Mülheimer Rates, zuständig für die Themen Migration, Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe.

© Gerd Altmann | Pixabay

Die Stadt Mülheim an der Ruhr unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu den Städten Darlington (Nordengland), Tours (Mittelfrankreich), Kouvola (Südfinnland), Oppeln (Polen), Kfar Saba (Israel) und Beykoz (Türkei). Aktiv unterstützt wird die Stadt Mülheim an der Ruhr vom Verein zur Förderung der Städtepartnerschaften der Stadt Mülheim an der Ruhr e.V.

Außerdem pflegt die Stadt Mülheim an der Ruhr eine Patinnenschaft zur fünften Inspektion der Lehrgruppe B der Marineoperationsschule der Deutschen Marine in Bremerhaven. 

Weitere Themen

© tupungato von getty images-Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Sie möchten zu uns nach Mülheim an der Ruhr ziehen oder sind neu in unserer Stadt? Dann sind Sie hier richtig. Alle Informationen für einen guten Start finden Sie hier zusammengestellt.