Mehr als du siehst! - Kampagne des Landesintegrationsrates NRW
© Landesintegrationsrat NRW
Mehr als du siehst! - Kampagne des Landesintegrationsrates NRW

Im Juli 2025 hat der Landtag NRW die Gemeindeordnung novelliert und die Rechtsgrundlage für die Wahl und die Arbeit des Integrationsrates neu geregelt. 
Eine der wesentlichen Änderungen ist der neue Name des Gremiums: Seit Beginn der neuen Amtsperiode am 01.11.2025 heißt er Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration (ACI). Als Pflichtgremium ist es im § 27 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen rechtlich verankert.

Der ACI Mülheim an der Ruhr vertritt die Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Es geht dabei nicht nur um Integrationsangebote für Neuzugewanderte, sondern auch um die Schaffung gleichberechtigter Zugänge zu Bildung, Arbeitsmarkt, Kultur, Sport und Politik sowie um eine diversitätssensible Öffnung von Institutionen. Dies betrifft alle Menschen mit internationaler Familiengeschichte, auch wenn sie bereits in der vierten Generation in Mülheim an der Ruhr leben. Der neue Name steht zudem für das breite Aufgabenspektrum des Gremiums und die Weiterentwicklung des Partizipationsgedankens.

Aufgaben des Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration

Da Chancengerechtigkeit und Integration als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe zu verstehen sind, kann sich der Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration mit allen Angelegenheiten der Gemeinde befassen. 

Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehören:

  • Förderung der politischen, sozialen, beruflichen und kulturellen Teilhabe von Menschen mit internationaler Familiengeschichte
  • Unterstützung von Migrantenselbstorganisationen und anderen interkulturellen Akteuren
  • Förderung von Engagement für Chancengleichheit und Vielfalt
  • Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus
  • Organisation und Begleitung von politischen und kulturellen Veranstaltungen zum Beispiel  (Interkulturelle Woche, Projekttagen, Interkulturelles Fastenbrechen und vieles mehr)
  • Zusammenarbeit mit Schulen und Verwaltung
  • Vergabe von Zuschüssen und des Förderpreises
  • Teilnahme an Fachveranstaltungen, Seminaren und Weiterbildungsangeboten

 

 

Gewählte MitgliederVom Rat der Stadt entsandte Mitglieder
Robertina Al-AshouriAnna Bielak
Mustafa AliSilke Behrendt
Grzegorz ChwolkaDr. Rahim Benrazavi
Dariusz FloreckiBernd Dickmann
Justin Nkwadi FonkeuHeiko Hendriks
Mesut KazanSusanne Jankowski
Mehrnaz KochLinda Schäfer
Damla KücükyilmazFrank Wagner 
Gilberte Raymonde Mandel-Driesen 
Benjamin Mbeah-Mensah 
Sasa Misic 
Patricia Ngwalo Ngwa 
Djamila Sadr Haseb 
Beatrix Akesi Tappert 
Hasan Tuncer 
Stella Akua Weber 

Geschäftsführung des Ausschusses für Chancengerechtigkeit und Integration 

Sekine Günes
Referat IV. Schule, Jugend, Sport und Integration
Am Rathaus 1, 45468 Mülheim an der Ruhr
Eingang Schollenstraße 4, Raum: A 115
Telefon: 0208 / 455-1531
Fax: 0208 / 455 581531

Die Geschäftsführung betreut die Mitglieder, setzt deren Anliegen und Beschlüsse in der Verwaltung um und fungiert zugleich als zentrale Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung für alle Mitglieder. 

Weitere Themen

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
v.li.n.re. Mustafa Ali (Integrationsrat/Arbeitsgruppe Interkulturelle Woche), Saadia Ibaoune (Integrationsrat/Arbeitsgruppe Interkulturelle Woche), Akademiedozent Dr. Jens Oboth, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Referentin Prof. Dr. Natasha A. Kelly, Gilberte Mandel-Driesen (stellvertretende Vorsitzende des Integrationsrates), Hakan Caliskan (Antidiskriminierungsbeauftragter), Stadtdirektor David A. Lüngen, Moderatorin Sandra Karangwa, Nidda-Ul-Fateh Malik (Frauenorganisation Lajna Imaillah) und Sekine Günes (Geschäftsführung des Integrationsrates)

Mehr als 90 Gäste sind der Einladung gefolgt, in der Akademie "Die Wolfsburg" den Auftakt der Interkulturellen Woche zu feiern. Diese setzt sich für ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte ein.

© Interkulturelle Woche

Die Interkulturelle Woche (IKW) feiert 2025 ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 50 Jahren wird sie bundesweit begangen. Auch die Stadt Mülheim an der Ruhr beteiligt sich dieses Jahr mit zwei besonderen Veranstaltungen.

© Landesintegrationsrat NRW
Mehr als du siehst! - Kampagne des Landesintegrationsrates NRW

Die Wahl des Integrationsrates wird gemeinsam mit der Kommunalwahl durchgeführt und bietet allen Mülheimerinnen und Mülheimern mit internationaler Familiengeschichte eine Gelegenheit, ihre Stimme einzubringen und die Zukunft unserer Stadt mitzugestalten.

© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Informationsveranstaltung zur Integrationsratswahl am 14. September 2025

Am 5. Mai 2025 fand im Historischen Rathaus eine Informationsveranstaltung zur bevorstehenden Integrationsratswahl (14. September 2025) statt. Zahlreiche Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.