
Am Donnerstag, 11. September 2025 findet der bundesweite Warntag statt. Auch in Mülheim an der Ruhr werden an diesem Tag unterschiedliche Warnmittel erprobt. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit der Systeme zu überprüfen und die Bevölkerung mit den Warnsignalen vertraut zu machen.
Sirenenprobe
Um 11.00 Uhr ertönen in Mülheim die Sirenen. Geprüft werden die bundeseinheitlichen Warnsignale:
- 1 Minute Dauerton: Entwarnung
- 1 Minute auf- und abschwellender Heulton: Warnung vor einer Gefahr
- 1 Minute Dauerton: Entwarnung
Cell Broadcast
Parallel wird eine Probewarnung über das System Cell Broadcast verschickt. Empfangsbereite Mobiltelefone erhalten dabei automatisch eine Testnachricht – ohne vorherige Installation einer App.
Notfallinformationsradio
Das Notfallinformationsradio Mülheim/Oberhausen sendet am Warntag live aus dem Studio der Hauptfeuer- und Rettungswache in Broich. Auf der Frequenz 92,9 MHz erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen, Interviews und Hintergrundbeiträge zum Thema Warnung. Mehr Informationen zum Notfallinformationsradio gibt es hier.
Notfall-Informationspunkte
Für den Fall eines längerfristigen Ausfalls von Strom, Telefon oder Internet stehen in Mülheim sogenannte Notfall-Informationspunkte (NIP) zur Verfügung. Dort können Informationen eingeholt und im Bedarfsfall Notrufe abgesetzt werden.
Eine Übersicht aller Standorte finden Sie hier: Notfall-Informationspunkte in Mülheim
Ziel des Warntages
Mit dem Warntag sollen die Abläufe und Systeme zur Warnung der Bevölkerung regelmäßig überprüft werden. Gleichzeitig dient er dazu, die Menschen mit den unterschiedlichen Informations- und Warnwegen vertraut zu machen.