Studio des Notfallinformationsradios der Stadt Mülheim an der Ruhr
© Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Studio des Notfallinformationsradios der Stadt Mülheim an der Ruhr in der Feuerwache in Broich

Das Notfallinformationsradio (NIR) ist ein wichtiges Instrument, um die Bevölkerung im Falle einer größeren Schadenslage oder eines Krisenereignisses zuverlässig und schnell zu informieren. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Radio Mülheim/Radio Oberhausen und der Feuerwehr Mülheim. Es wurde bundesweit als erstes seiner Art bei der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr am 3. Januar 2023 in Betrieb genommen und konnte erstmalig an den Warntagen im März 2023 auf live auf Sendung gehen. 

Das Notfallinformationsradio verfügt über einen separaten stromunabhängigen Sender und einem separaten Radiostudio auf der Feuerwache in Mülheim an der Ruhr. Im Ereignisfall unterstützen uns die Kolleginnen und Kollegen von Radio Mülheim direkt auf der Feuerwache.

Empfang und Frequenz

In Mülheim an der Ruhr ist das Notfallinformationsradio über die UKW-Frequenz 92,9 MHz, der Frequenz von Radio Mülheim, zu empfangen. Bei einem Stromausfall oder Ausfall der digitalen Kommunikationswege können handelsübliche batteriebetriebene Radios eine wichtige Informationsquelle für lokale Informationen aus Mülheim an der Ruhr bleiben.

Aufgaben des Notfallinformationsradios

Das Notfallinformationsradio hat die Aufgabe, die Bürgerinnen und Bürger mit aktuellen und verlässlichen Informationen zu versorgen. Dazu gehören:

  • Hinweise zu Gefahrenlagen und ihrem Verlauf
  • Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung
  • Informationen über Schutz- und Hilfsmaßnahmen
  • aktuelle Lageeinschätzungen und Mitteilungen der Stadt  

Ziel ist es, eine verlässliche Informationsquelle für alle Mülheimerinnen und Mülheimer bereitzustellen – unabhängig von Internet, Telefon oder Mobilfunk.

Gut vorbereitet im Ernstfall

Die Stadt Mülheim an der Ruhr empfiehlt, ein einfaches UKW-Radio mit Batteriebetrieb oder Kurbelbetrieb im Haushalt vorzuhalten. So sind Sie im Ernstfall jederzeit in der Lage, wichtige Durchsagen und Anweisungen zu empfangen.

Regelmäßig den Empfang testen

Das Notfallinformationsradio wird zweimal im Jahr – immer an den bundes- und landesweiten Warntagen - getestet. Hier werden Abläufe im Studio als auch die Studio- und Sendetechnik im Live-Betrieb getestet und ein spannendes Programm über die Feuerwehr gesendet.