Zivil- und Katastrophenschutz in Mülheim an der Ruhr

In Mülheim an der Ruhr gibt es seit vielen Jahren einen gut funktionierenden Katastrophenschutz. Alles läuft hier unter dem Motto: „Gemeinsam für Mülheim“.

Neben der Feuerwehr arbeiten folgende Organisationen und Einrichtungen tatkräftig mit:

  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
  • Johanniter Unfallhilfe (JUH)
  • Malteser Hilfsdienst (MHD)
  • Technisches Hilfswerk (THW)
  • Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)

Eine zusätzliche Unterstützung erfahren die Helfenden durch die Notfallseelsorge und die beiden Mülheimer Krankenhäuser.

Regelmäßige gemeinsame Übungen sind eine gute Vorbereitung auf den Ernstfall und fördern das Gemeinschaftsgefühl. So wird unter anderem jährlich eine Großübung zur Vorbereitung auf Einsätze mit einem Massenanfall von Verletzten (MANV) durchgeführt.

Die enge und sehr gute Zusammenarbeit von Feuerwehr und Hilfsorganisationen in Mülheim an der Ruhr hat sich bewährt und bildet einen Grundpfeiler für die Sicherheit unserer Stadt.

Warn-App NINA

Hierbei handelt es sich um eine Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Weitere Informationen zur NINA Notruf App finden Sie auch in unseren Informationen hier.

Der Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Dieses Informationsmaterial vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet Ihnen wertvolle Hinweise zur Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen.

  • Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
  • Meine persönliche Checkliste
  • Guide for Emergency Preparedness and Correct Action in Emergency Situations (Englische Version)
  • Für den Notfall vorgesorgt - Vorsorge und Eigenhilfe in Notsituationen

Der Notfallratgeber ist auch in weiteren Sprachen verfügbar. All diese Materialien finden Sie in den Downloads unter folgendem Link.

Kontakt

Weitere Themen

© Thomas Brosthaus