Abteilung 37/3 (Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz)
Abteilungsleiter: Bernhard Brinkmann
Der vorbeugende Brandschutz spielt eine entscheidende Rolle, um die Entstehung und Ausbreitung von Bränden zu verhindern und im Ernstfall eine effektive Menschenrettung und Brandbekämpfung zu ermöglichen. Die Expertinnen und Experten der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr beraten, prüfen und wirken in verschiedenen Verfahren mit, um die Sicherheit in Gebäuden und bei Veranstaltungen im Stadtgebiet zu erhöhen.
Sachgebiet 37-30: Sonderobjekte
Das Sachgebiet Sonderobjekte befasst sich mit dem vorbeugenden Brandschutz bei Gebäuden und Einrichtungen, die aufgrund ihrer Art, Nutzung oder Größe ein besonderes Gefahrenpotenzial aufweisen oder spezielle Anforderungen an den Brandschutz stellen. Dazu gehören beispielsweise Industrieanlagen, Hochhäuser, Versammlungsstätten oder Krankenhäuser. Die Mitarbeitenden bewerten komplexe Brandschutzkonzepte, begleiten Genehmigungsverfahren und führen spezifische Beratungen durch, um maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für diese Sonderbauten zu entwickeln und umzusetzen.
Kontakt: Bernhard Brinkmann
Sachgebiet 37-31: Stellungnahmen im bauaufsichtlichen Verfahren
Die Beteiligung der Brandschutzdienststelle im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren ist gemäß § 25 des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) des Landes Nordrhein-Westfalen vorgeschrieben. Das Sachgebiet 37-31 prüft Bauvorlagen und beurteilt geplante bauliche, anlagentechnische sowie betriebliche Brandschutzmaßnahmen. Ziel ist es, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern und wirksame Rettungs- und Löscharbeiten zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere auch für Anlagen mit Gefahrstoffen. Die daraus resultierenden Anforderungen und Anregungen werden an die zuständige Genehmigungsbehörde weitergeleitet. Darüber hinaus stehen die Mitarbeitenden Bürgerinnen und Bürgern, Bauträgerinnen und Bauträgern, Architektinnen und Architekten sowie Bauausführenden beratend zur Seite.
Kontakt:
- Tobias Rosin, M.Sc.
- Tim Bischoff
- Jan Kiepe
- Tobias Mevißen, B.Eng.
Sachgebiet 37-32: Brandverhütungsschauen
Im Rahmen der Brandverhütungsschau werden Gebäude und Einrichtungen, von denen eine erhöhte Brandgefahr ausgeht oder in denen bei einem Brand eine große Anzahl von Menschen, Tieren oder erhebliche Sachwerte gefährdet wären, regelmäßig überprüft. Diese behördliche Prüfung dient der Feststellung brandschutztechnischer Mängel und der Anregung von Verbesserungsmaßnahmen. Die gesetzliche Grundlage hierfür ist § 26 des BHKG NRW. Details regelt die lokale Brandschausatzung der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Kontakt:
- Mirko Schütz
- Dirk Habes
- Frank Kessler
Sachgebiet 37-33: Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
Brand- und Gefahrenmeldeanlagen (BMA/GMA) sind wichtige technische Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes, um Brände frühzeitig zu erkennen und zu melden. Das Sachgebiet 37-33 wirkt bei der Planung und Errichtung solcher Anlagen mit und stellt sicher, dass diese den technischen Anschlussbedingungen der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr entsprechen. Ziel ist eine zuverlässige Alarmierung und eine effektive Einleitung von Rettungs- und Löschmaßnahmen.
- Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen
- Satzung über den Ersatz von Kosten für Fehlalarmierungen durch Brandmeldeanlagen
Kontakt:
- David Rühmkorf, B.Eng.
- Klaus Grohmann
Sachgebiet 37-34: Einsatzplanung und -organisation
Eine sorgfältige und vorausschauende Einsatzplanung ist entscheidend für schnelles und koordiniertes Handeln im Ernstfall. Das Sachgebiet 37-34 erstellt und aktualisiert Pläne für eine Vielzahl von denkbaren Szenarien und Objekte. Für jedes Gebäude mit einer automatischen Brandmeldeanlage existieren beispielsweise detaillierte Einsatzunterlagen mit Übersichtsplänen, wichtigen Hinweisen und Ansprechpersonen. Darüber hinaus werden spezifische Abwehrplanungen für besondere Gefahrenlagen wie Hochwasser, Waldbrände, Ausfälle der Trinkwasserversorgung oder Einsätze in U-Bahnanlagen vorgehalten. Diese Pläne definieren Zuständigkeiten, legen Maßnahmen fest und enthalten Checklisten, um auch bei komplexen Lagen den bestmöglichen Überblick zu wahren.
Hier finden Sie mehr zu Feuerwehrplänen.
Kontakt:
- Dipl.-Ing.(BA) Hans Joachim Fietz
- Manuel Böhnke, B.Sc.
Durch diese vielfältigen Maßnahmen trägt der vorbeugende Brandschutz maßgeblich zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Mülheim an der Ruhr bei.