Der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr hat am 14. Dezember 2023 das Integrierte Klimaschutzkonzept zur Klimaneutralität 2035 beschlossen (V 23/0562-01). Damit setzt sich die Stadt Mülheim an der Ruhr das ambitionierte Ziel die Treibhausgase im Stadtgebiet zu reduzieren und so bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden.
Mit Beschluss vom 25.6.2020 erklärte der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr die Klimanotlage/ Climate Emergency als auch die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen zu einer Aufgabe von höchster Priorität. Der Stadtrat stellte fest, dass die bisherigen staatlichen und kommunalen Aktivitäten nicht ausreichen, um das im Pariser Klimaabkommen festgelegte Ziel der Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius bezogen auf das vorindustrielle Niveau zu erreichen. Die Verwaltung wurde u.a. beauftragt ein Integriertes Klimaschutzkonzept zu erstellen, dass Maßnahmen beinhaltet, die eine Realisierung der Klimaneutralität der Stadt Mülheim an der Ruhr bis zum Jahr 2035 ermöglichen. Um dieses Ziel zu ermöglichen müssen folgende Ziele erreicht werden:
🚗 Verkehr und Mobilität
- -19 % Fahrleistung MIV
Reduktion der Fahrleistung des motorisierten Individualverkehrs (Pkw und Zweiräder) um 19 % bis 2035. - +75 % Elektroantriebe
75 % des verbleibenden Pkw-Verkehrs wird bis 2035 durch batterieelektrische Fahrzeuge abgedeckt. - Ca. 2.000 öffentliche Ladepunkte
Davon rund 150 Schnellladepunkte bis 2035.
🔋 Energie
- Photovoltaik-Ausbau: +392 MWp
Ausbau der PV-Leistung auf Dächern von 18 auf 280 MWp.
Zubau auf Freiflächen von 0 auf 130 MWp. - Windenergie: min. 6 MW Zubau
Ausbau von Windenergieanlagen von 2,3 MW auf mindestens 6 MW (mind. eine neue Anlage).
🏡 Gebäudesanierung und Wärme
- Ø 2,1 % Sanierungsquote pro Jahr
für private Haushalte von 2020 bis 2035. - 1.750 Wärmepumpen pro Jahr
- 42 % Anteil Wärmepumpen am Heizungsmarkt in 2035
- 12 % Hybridheizungen (Gasheizung + Wärmepumpe).
- Fernwärme-Ausbau mit 350 neue Anschlüssen pro Jahr
- 45 % Anteil Nahwärme an der Wärmeversorgung bis 2035
Das beschlossene Integrierte Klimaschutzkonzept umfasst 7 Handlungsfelder mit 33 Maßnahmen, die in Steckbriefen beschrieben und im Hinblick auf ihre Wirkung bewertet wurden. Diese sind hier noch einmal zusammenfassend aufgelistet. Zur Erreichung der bilanziellen Treibhausgasneutralität ist es erforderlich, dass alle erforderlichen Maßnahmen ineinandergreifend umgesetzt werden:
🌞 Erneuerbare Energien:
- Realisierung der geplanten Windenergieanlagen
- Ausbau Photovoltaik (Dachflächen)
- Ausbau Photovoltaik (Freiflächen)
- Erarbeitung einer PV-Freiflächenstrategie
- Ausbau Energieberatung für Bürger*innen
- Ausbau Energieberatung für Unternehmen
- Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für den Ausbau Erneuerbaren Energien
🚲 Mobilität:
- Förderung des Umweltverbundes
- Förderung alternativer Antriebe für den motorisierten Verkehr
- Erarbeitung eines Parkraumkonzeptes und Parkraumbewirtschaftung
- Einführung von Sharing-Angeboten
- Förderung intermodales Verkehrsverhalten
🔥 Wärme:
- Erschließung der Potenzialflächen von nachhaltigen Wärmequellen
- Fortführung der Quartierssanierungen
- Fortführung und Ausbau der Ausbildungsinitiative im Handwerk
- Fortschreibung und Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung
- Ausbau der Kooperation der Nachbarstädte
- Berücksichtigen von Klimaschutzmaßnahmen in B-Plänen -insbesondere im Bereich der Energieversorgung
💧 Wasserstoff:
- Aufbau eines Wasserstoff Akteursnetzwerks
- Unterstützung beim Bau von H2-Tankstellen
- Anbindung an Wasserstofftransportleitungen
- Entwicklung eines Umstellungspfades für Nutzfahrzeuge/Busse
🏛️ Vorbildfunktion Stadtverwaltung:
- Elektrischer kommunaler Fuhrpark und Fuhrparkmanagement
- Sanierungsfahrplan kommunaler Liegenschaften mit der Priorisierung der Energie- und CO2-Einsparung
- PV-Anlagen auf allen geeigneten Dächern kommunaler Liegenschaften
- Nachhaltigkeitsrichtlinie für das Beschaffungswesen
- Jährliche Aktualisierung der THG-Bilanz städtischer Liegenschaften
🌳 Natürlicher Klimaschutz:
- Umsetzung und Fortschreibung des Klimaanpassungskonzeptes
- Aufbau eines klimaresilienten Stadtwaldes
- Wiedervernässung des Moores und der anmoorigen Böden
- Schutz und Wiederherstellung von besonders schutzwürdigen Böden mit Klimafunktionen
- Entsiegelung von Flächen
💬 Kommunikation:
- Kommunikationsstrategie
Im Rahmen eines intensiven Prozesses wurde ein operativer Umsetzungsplan für das Integrierte Klimaschutzkonzept 2035 erarbeitet. Dieser Plan bildet die Grundlage für die nächsten konkreten Schritte im Zeitraum 2025 bis 2030 auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Umsetzungsplan umfasst 18 operative Teilprojekte mit insgesamt 78 Maßnahmen und den dazugehörigen Arbeitspaketen.
Die Teilprojekte im Überblick:
- Projektmanagement
- Wofür stehen wir? Beschluss-/ Entscheidungsmanagement
- Digitale Strukturen & Informationstransfer
- Stadtweite Bedarfsermittlung
- Strategisches Flächenmanagement
- Bürgerinformationsprozesse aufbauen und Zentrale Anlaufstelle
#Klima.an.der.Ruhr - Berichtswesen
- Klimaneutraler Konzern Stadt und Nachhaltige Verwaltung
- Ladeinfrastruktur E-Mobilität
- Rad- und Fußinfrastruktur ausbauen und nutzen
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Parkraumbewirtschaftung
- Wasserstoff
- Energetische Stadtentwicklung
- Natürlicher Klimaschutz und CO2 Senken erhalten