Sanierungsquartiere sind ein wirkungsvoller Baustein nachhaltiger Stadtentwicklung, weil sie Veränderungen dort anstoßen, wo Sie als Bürger*innen leben. Statt großflächiger Maßnahmen konzentriert sich das Quartierskonzept auf ein klar abgegrenztes, überschaubares Gebiet, mit dem Vorteil, näher an den Menschen zu sein, gezielte Aktionen zu starten und integrierte Lösungen kurzfristig umsetzen zu können. Die Schwerpunkte liegen auf der Reduzierung von CO₂-Emissionen, insbesondere durch energetische Gebäudesanierung, emissionsarme Mobilität und den Einsatz erneuerbarer Energien. Das Sanierungsmanagement steht den Menschen vor Ort beratend zur Seite, organisiert niedrigschwellige Angebote und bindet Anwohnerinnen, Vereine, Schulen, Unternehmen und lokale Initiativen aktiv ein.
Sanierungsmanagement Dümpten

Gebietsbeschreibung
Das Sanierungsgebiet umfasst:
- die Fläche nördlich der A40 bis zur Stadtgrenze zu Oberhausen und Essen
- eine Gesamtgröße von rund 334 Hektar
- ca. 11.600 Einwohnerinnen und Einwohner
- ca. 1.400 Gebäude, überwiegend aus den Nachkriegsjahren
- eine hohe Anzahl an Zeilenbauten
- einen erheblichen energetischen und baulichen Sanierungsbedarf

Ziele des Sanierungsquartiers
- Steigerung der Sanierungsrate im Quartier
- Förderung des Heizungstausches
- Sensibilisierung für einen energieeffizienten Alltag
- Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere durch Photovoltaikanlagen
Sanierungsmanagement vor Ort
Seit dem Jahr 2019 ist ein durch die KfW gefördertes Sanierungsmanagement im Quartier aktiv. Der Sanierungsmanager Ulrich Bergermann begleitet Sie als bei der Planung und Umsetzung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen und der Einbindung von Erneuerbaren Energien.
Angebote im Überblick:
- persönliche Beratung durch den Sanierungsmanager vor Ort
- kostenlose Sprechstunde im Quartier jeden Donnerstag
- regelmäßige Informationsveranstaltungen im Quartier
Downloads
Sanierungsmanagement Styrum

Gebietsbeschreibung
Das Sanierungsgebiet umfasst:
- die Fläche nördlich der Ruhr bis zur Stadtgrenze Duisburg und Oberhausen sowie zum Stadtteil Mülheim-Dümpten
- ca. 16.340 Einwohnerinnen und Einwohner
- einen erheblichen energetischen und baulichen Sanierungsbedarf

Ziele des Sanierungsquartiers
- Steigerung der Sanierungsrate im Quartier
- Förderung des Heizungstausches
- Sensibilisierung für einen energieeffizienten Alltag
- Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere durch Photovoltaikanlagen
Sanierungsmanagement vor Ort
Seit dem Sommer 2025 beschäftigt die Stadt ein eigenes Sanierungsmanagement im Quartier Styrum. Die Bauingenieurin und BAFA-Energieeffizienzexpertin Anne Gerlings berät Sie gerne kostenlos zu den Themen der Planung und Umsetzung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen und der Einbindung von Erneuerbaren Energien.
Angebote im Überblick:
- persönliche Beratung durch fachlich versierte Expertin vor Ort
- kostenlose Sprechstunde im Quartier jeden Donnerstag
- weitergehende Informationsveranstaltungen im Quartier
Sanierungsmanagement Broich/Speldorf

Gebietsbeschreibung
Das Sanierungsgebiet umfasst:
- die Fläche nördlich und östlich bis zur Ruhr, westlich zur Stadtgrenze Duisburg und südlich bis zur Stadtteilgrenze Saarn
- ca. 33.486 Einwohnerinnen und Einwohner
- einen erheblichen energetischen und baulichen Sanierungsbedarf

Ziele des Sanierungsquartiers
- Steigerung der Sanierungsrate im Quartier
- Förderung des Heizungstausches
- Sensibilisierung für einen energieeffizienten Alltag
- Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere durch Photovoltaikanlagen
Sanierungsmanagement vor Ort
Seit dem Sommer 2025 beschäftigt die Stadt ein eigenes Sanierungsmanagement im Quartier Broich/Speldorf. Die Bauingenieurin und BAFA-Energieeffizienzexpertin Kerstin Hoff-Meulemann und der Architekt und BAFA-Energieeffizienzexperte Dirk Wedemann beraten Sie gerne kostenlos zu den Themen der Planung und Umsetzung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen und der Einbindung von Erneuerbaren Energien.
Angebote im Überblick:
- persönliche Beratung durch fachlich versierte Fachleute vor Ort
- kostenlose Sprechstunde im Quartier jeden Dienstag
- weitergehende Informationsveranstaltungen im Quartier




