Blick in das Goldene Buch der Stadt mit den Unterschriften der aktuellen Trägerinnen und Träger von Ehrenspange und Ehrenring. Im Hintergrund ein Blumenstrauß.
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Mit dem Ehrenring und der Ehrenspange würdigt die Stadt Mülheim an der Ruhr Menschen, die sich politisch, gesellschaftlich und sozial engagieren. Am Samstag, 15. November 2025 wurden die Auszeichnungen durch Oberbürgermeister Marc Buchholz bei einer Feierstunde im Kammermusiksaal der Stadthalle verliehen.

Um politisch, gesellschaftlich und sozial engagierten Persönlichkeiten Dank und Anerkennung auszusprechen und um ihre jahrelangen Leistungen um das Gemeinwohl sichtbar zu machen, verleiht die Stadt Mülheim an der Ruhr seit 1968 den Ehrenring und seit 1975 die Ehrenspange. Der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr hat in seiner Sitzung am 15. Mai 2025 beschlossen, Cevat Bicici, Heidemarie Sinn-Leyendecker und Angelina Spiegel mit dem Ehrenring sowie Klaus Vanscheidt und Elli Schott mit der Ehrenspange auszuzeichnen.

„Der Anlass erfüllt uns mit Freude und Genugtuung. Freude und Genugtuung darüber, dass es in unserer Stadt Menschen gibt, die sich über das normale Maß hinaus für andere einsetzen. Menschen, die nicht nur beobachten, sondern selbst initiativ werden, die sich freiwillig und unbezahlt einbringen, um Gutes zu gestalten“, würdigte Oberbürgermeister Buchholz bei der Feierstunde das Ehrenamt.

Die fünf ausgezeichneten Frauen und Männer haben sich für ein Gruppenfoto aufgestellt und halten ihre Urkunden, Ehrenspangen und Ehrenringe in die Kamera. In der Mitte steht der Oberbürgermeister mit seiner Amtskette.
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Freuen sich gemeinsam über die feierliche Auszeichnung: Cevat Bicici, Heidemarie Sinn-Leyendecker, Oberbürgermeister Marc Buchholz, Angelina Spiegel, Elli Schott und Klaus Vanscheidt (v.li.n.re.).

Zunächst erhielten Cevat Bicici, Heidemarie Sinn-Leyendecker und Angelina Spiegel den Ehrenring der Stadt für ihr langjähriges politisches Engagement. Sie setzen sich seit mindestens 15 Jahren in Stadtrat und Bezirksvertretungen für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein oder haben dieses in der Vergangenheit getan.

Der Oberbürgermeister hält auf der Bühne an einem Stehpult eine Rede. Im Vordergrund sind die Köpfe des Publikums zu sehen.
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Elli Schott wurde für ihr langjähriges Engagement in der Mülheimer Karnevalsgesellschaft „KG Röhrengarde Silber-Blau 1958 e.V.“ mit der Ehrenspange ausgezeichnet. Dort ist sie seit 35 Jahren 1. Vorsitzende.

Seit mehr als 33 Jahren ist sie außerdem maßgeblich für die Karnevalsveranstaltung „Karneval im Dorf“ im Theodor Fliedner Dorf verantwortlich. Zusätzlich ist sie seit 35 Jahren federführend an der Durchführung der Sozialveranstaltung im „Engelbertusstift", seit 17 Jahren im Wohnpark Dimbeck und seit fünf Jahren im Haus Grotehof in Essen beteiligt. 

Des Weiteren ist Elli Schott seit 33 Jahren als „Obermöhne Elli“ für den Rathaussturm am Altweiber-Donnerstag verantwortlich. Sie prägt seit Jahrzehnten den Mülheimer Karneval. Ihr ehrenamtliches Engagement in diesem Bereich ist bis heute ein wichtiger Pfeiler der Brauchtumsarbeit Karneval in Mülheim an der Ruhr.

 

Der Mülheimer Musiker Klaus Vanscheidt erhielt die Ehrenspange, weil er sich seit mehr als 30 Jahren für wohltätige und ehrenamtliche Projekte einsetzt. Dazu zählen unter anderem Auftritte bei Benefiz-Konzerten, um mit den Erlösen Hochwasser-, Terror- oder Kriegsopfer oder Einrichtungen wie das Kinderhospiz Düsseldorf oder den Mülheimer Verein „Rolli Rockers Sprößlinge“ zu unterstützen.

2007 schrieb er für seine Heimatstadt Mülheim die Hymne „Wir sind die Stadt an der Ruhr“, die mit großem Erfolg beim Stadtfest auf dem Synagogenplatz uraufgeführt wurde. 

2021 nahm er den Song gemeinsam mit anderen Mülheimer Musikgrößen für das „Benefiz Project 21“ neu auf. Die Erlöse aus dem Verkauf des Liedes wurdne an die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal und in Hagen und an Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine gespendet. 

Außerdem gab Vanscheidt ein Jahr lang ehrenamtlich Gitarrenunterricht für Kinder aus sozialschwachen Familien.

Ein Mann mit einer Gitarre steht vor einer holzvertäfelten Wand und singt in ein Mikrofon. Im Hintergrund sind mehrere Blumensträuße zu sehen.
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Musiker Klaus Vanscheidt aus Mülheim