Abteilung 37/6 (Information und Kommunikation, Digitalisierung)
Abteilungsleiter: Dipl.-Ing. (FH) Steffen Dannenberg
Die Abteilung 6 ist die technologische und kommunikative Schaltzentrale der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr. Sie stellt sicher, dass Informationen effizient erfasst, verarbeitet und weitergegeben werden – sei es im Notfalleinsatz, in der internen Organisation oder in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Moderne IT-Systeme, zuverlässige Funktechnik, transparente Öffentlichkeitsarbeit und präventive Aufklärung sind Kernaufgaben dieser Abteilung.
Sachgebiet 37-60: Statistik und Datenschutz
Das Sachgebiet Statistik und Datenschutz ist für die systematische Erfassung, Auswertung und Aufbereitung von Daten aus allen Einsatzbereichen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zuständig. Diese Statistiken dienen als Grundlage für Bedarfsplanungen, Qualitätsmanagement und interne Steuerungsprozesse. Einen ebenso hohen Stellenwert hat der Schutz personenbezogener Daten. Das Sachgebiet überwacht die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, berät andere Abteilungen und stellt sicher, dass alle Datenverarbeitungsprozesse gesetzeskonform gestaltet sind.
Kontakt: Dipl.-Ing. (FH) Steffen Dannenberg
Sachgebiet 37-61: Führungs- und Lagezentrum, Leitstelle
Die Leitstelle ist die „Schaltzentrale“ der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr. Hier werden alle Notrufe für Feuerwehr und Rettungsdienst entgegengenommen und bearbeitet. Rund um die Uhr sind mindestens zwei erfahrene Beamtinnen oder Beamte der Berufsfeuerwehr im Dienst, um eine schnelle und professionelle Bearbeitung jedes Notrufs zu gewährleisten. Bei jedem Anruf werden die Angaben der anrufenden Person aufgenommen, gezielte Nachfragen gestellt und die Lage bewertet. Ein hochmoderner Einsatzleitrechner unterstützt diesen Prozess. Nach Auswahl eines passenden „Einsatzstichworts“ erfolgt eine automatische Alarmierung der entsprechend vorgeplanten Fahrzeuge und Kräfte. So werden beispielsweise bei einem Zimmerbrand der Einsatzleitwagen, der Löschzug der nächstgelegenen Feuerwache sowie ein weiteres Löschfahrzeug alarmiert. Modernste Kommunikationstechnik stellt sicher, dass die Fahrzeugbesatzungen optimal informiert sind, von Einsatzdetails bis hin zur automatisch generierten Anfahrtsbeschreibung.
Hier finden Sie alle wichtigen Notrufnummern.
Kontakt:
- Tobias Rudolph, B.Eng.
- Dirk Baumgärtner
Sachgebiet 37-62: Funk, digitale Gebäudetechnik
Dieses Sachgebiet ist verantwortlich für die Kommunikationsinfrastruktur der Feuerwehr Mülheim, insbesondere den Digitalfunk, sowie für Aspekte der digitalen Gebäudetechnik. Es gliedert sich in spezialisierte Anlaufstellen:
VST - Vorhaltende Stelle Digitalfunk
Die Vorhaltende Stelle (VST) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Belange rund um die Digitalfunk-Endgeräte (z.B. Handsprechfunkgeräte, Fahrzeugfunkgeräte). Dies umfasst die Beratung bei der Beschaffung, Unterstützung bei Einbauvarianten sowie die Klärung technischer und taktischer Einsatzmöglichkeiten. Die VST gibt den Programmierstandard vor, passt Musterprogrammierungen an örtliche Gegebenheiten an und ist für die Einhaltung der Netzparameter verantwortlich. Zudem werden Ersatzgeräte und zusätzliche Endgeräte für spezielle Einsatzfälle bevorratet und betreut.
Kontakt VST: vst@muelheim-ruhr.de
TTB - Taktisch Technische Betriebsstelle Digitalfunk
Die Taktisch-Technische Betriebsstelle (TTB) dient als erste Anlaufstelle für alle polizeilichen und nichtpolizeilichen Nutzerinnen und Nutzer des Digitalfunks in Mülheim an der Ruhr. Dazu zählen neben der Feuerwehr auch die Hilfsorganisationen sowie Betriebs- und Werkfeuerwehren. Die TTB unterstützt bei technischen Problemen und Anwenderfragen im laufenden Betrieb.
Kontakt TTB: TTB@muelheim-ruhr.de
Allgemeiner Kontakt für Sachgebiet 37-62:
- Joshua Stracke, B.Eng.
- Henning Lohmann
Sachgebiet 37-63: Elektronische Datenverarbeitung, Allgemeine Datenverarbeitung
Das Sachgebiet ADV/EDV ist die zentrale Anlaufstelle für alle IT-Themen innerhalb der Feuerwehr. Es betreut und pflegt die digitale Infrastruktur – von Netzwerken und Servern über Einsatzleitsysteme bis hin zur IT in den Einsatzfahrzeugen. Ein besonderer Fokus liegt auf der standortübergreifenden Vernetzung aller Feuerwachen und Fahrzeuge, um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten.
Zum Aufgabenbereich gehören außerdem die Beschaffung und Verwaltung von Hard- und Software, die Auswertung von Einsatzstatistiken sowie die Unterstützung bei der Digitalisierung interner Abläufe. Das Sachgebiet sorgt so für einen sicheren, leistungsfähigen und zukunftsfähigen IT-Betrieb innerhalb der Feuerwehr.
Kontakt:
- Sebastian Schänzer
- Steffen Schormann
- Jonathan Kreißler
Sachgebiet 37-64: Öffentlichkeitsarbeit | Brandschutzschulung und -erziehung
Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr legt großen Wert auf eine transparente und offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit sowie auf präventive Aufklärung im Brandschutz.
Pressearbeit
Hier werden Pressemitteilungen verfasst und veröffentlicht. Die Beantwortung von Interviewanfragen verschiedener Medienvertretenden sowie die Abgabe von Originaltönen an Einsatzstellen gehören ebenfalls zu den Aufgaben. Der für die Pressebetreuung Verantwortliche ist an Einsatzstellen an einer grünen Weste zu erkennen.
Öffentlichkeitsarbeit (Allgemein)
Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür, der jährlich stattfindende Girls'Day und viele weitere Aktionen werden geplant und durchgeführt. Auch an Veranstaltungen im Stadtgebiet, wie zum Beispiel dem Mülheimer Blaulichttag, nimmt die Feuerwehr regelmäßig teil.
Brandschutzerziehung
Feuer übt auf Kinder eine besondere Faszination aus. Der unsachgemäße Umgang mit Feuer führt jedoch jährlich zu vielen Bränden mit Opfern und hohen Sachschäden, wobei ein erheblicher Teil durch zündelnde Kinder verursacht wird. Daher ist eine frühzeitige Brandschutzerziehung von großer Bedeutung. Die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr bietet seit 1999 für alle Kindergärten der Stadt eine Brandschutzerziehung für Vorschulkinder an.
Kontakt (für alle Bereiche von 37-64): Thomas Brosthaus