Notrufnummern – Schnelle Hilfe in Mülheim an der Ruhr
In Notfällen zählt jede Sekunde. Damit Sie im Ernstfall schnell den richtigen Ansprechpartner erreichen, finden Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Notrufnummern und Informationen, wie Sie die Feuerwehr und den Rettungsdienst in Mülheim an der Ruhr kontaktieren können.
Wichtige Rufnummern auf einen Blick
Dienst | Rufnummer |
---|---|
Feuerwehr und Rettungsdienst (Europaweiter Notruf) | 112 |
Polizei | 110 |
Notfall-Fax (für Gehörlose und Menschen mit Sprachbehinderung) | 0208 472-178 |
Krankentransport | 19202 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 |
Bürgertelefon der Stadt Mülheim an der Ruhr | 0208 455-22 |
Europaweiter Notruf: 112
Unter der Telefonnummer 112 erreichen Sie rund um die Uhr schnelle und professionelle Hilfe durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Diese Nummer ist nicht nur in Mülheim an der Ruhr und deutschlandweit gültig, sondern auch in allen Ländern der Europäischen Union. Ein Anruf ist von jedem Telefon (Festnetz oder Mobilfunk) kostenfrei möglich.
Der Notruf 112: So helfen Sie richtig
Im Notfall zählt jede Sekunde. Der europäische Notruf 112 ist Ihre direkte Verbindung zur Feuerwehr und zum Rettungsdienst in Mülheim an der Ruhr. Hier erfahren Sie, wie Sie im Ernstfall richtig handeln.
Was passiert nach dem Anruf?
Wenn Sie die 112 wählen, erreichen Sie die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr. Eine Disponentin oder ein Disponent nimmt Ihren Notruf entgegen und entsendet je nach Lage die erforderlichen Einsatzkräfte – beispielsweise Löschfahrzeuge oder Rettungswagen.
Wichtige Punkte beim Notruf
Um eine schnelle und effektive Hilfe zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Wo ist es passiert? Geben Sie den genauen Ort des Geschehens so präzise wie möglich an (Straße, Hausnummer, Ortsteil, markante Punkte). Das hilft uns, die Einsatzstelle schnell zu finden und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.
- Warten auf Rückfragen: Beenden Sie das Gespräch erst, wenn die Disponentin oder der Disponent alle notwendigen Informationen abgefragt hat und das Gespräch beendet. Es könnten wichtige Details für die anrückenden Einsatzkräfte benötigt werden.
Hinweise für die Einsatzkräfte vor Ort
Machen Sie sich für die ankommenden Einsatzkräfte bemerkbar. Stellen Sie bei Bedarf eine Person zur Einweisung an die Straße. Dies spart wertvolle Zeit, die bei der Suche nach der genauen Einsatzstelle verloren gehen könnte.
Notruf per Mobiltelefon
Wenn Sie einen Notruf über ein Mobiltelefon absetzen, geben Sie unbedingt an, in welcher Stadt Sie sich befinden. Nicht immer ist gewährleistet, dass Ihr Anruf automatisch bei der zuständigen Leitstelle ankommt. Ihr Notruf wird aber in jedem Fall bearbeitet und entsprechend weitergeleitet.
Missbrauch des Notrufs
Der Missbrauch des Notrufs ist eine Straftat und wird gemäß § 145 Strafgesetzbuch (StGB) geahndet. Bitte tätigen Sie keine Testanrufe, da diese die reibungslose Abwicklung echter Notfälle behindern. Alle Anrufe werden zurückverfolgt und auf Band aufgezeichnet.
Weitere Informationen zum europaweiten Notruf 112 finden Sie unter: www.sos112.info
nora Notruf-App
Die Notruf-App „nora“ bietet eine weitere Möglichkeit, die Feuerwehr und den Rettungsdienst in Mülheim an der Ruhr sowie in ganz Deutschland zu erreichen. Diese App ist besonders hilfreich für Menschen, die aufgrund einer Sprach- oder Hörbehinderung nicht oder nur eingeschränkt telefonieren können, oder wenn die genaue Ortsangabe schwierig ist, da die App den Standort per GPS übermitteln kann.
Mit „nora“ können Sie einen Notruf absetzen, ohne sprechen zu müssen. Die App leitet Sie durch einfache Fragen, um die notwendigen Informationen an die zuständige Leitstelle zu übermitteln.
Notruf für Gehörlose und Menschen mit Sprachbehinderung (Notfall-Fax)
Menschen, die nicht telefonieren können, haben die Möglichkeit, ein Notfall-Fax an die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr zu senden. Nutzen Sie hierfür die Faxnummer:
472 178
Ein spezielles Vorgefertigtes Formular kann Ihnen helfen, alle wichtigen Informationen schnell und strukturiert zu übermitteln. Einen allgemeinen Vordruck für ein Notfall-Fax und weitere Informationen für gehörlose und hörgeschädigte Menschen stellt beispielsweise der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. oder lokale Verbände zur Verfügung.
Um einen Notruf per Fax abzusetzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Fax-Vordruck ausfüllen: Nutzen Sie hierfür den bereitgestellten Vordruck. Tragen Sie Ihre genaue Adresse und Ihre Faxnummer deutlich lesbar ein.
- Art des Notfalls angeben: Kreuzen Sie auf dem Vordruck die Felder an, die die Art Ihres Notfalls am besten beschreiben.
- Fax absenden: Senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular an die Notrufnummer 472178.
- Bestätigung erhalten: Nach Eingang Ihres Faxes sendet Ihnen die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr eine Bestätigung per Fax zurück.
Ihr Notruf wird umgehend bearbeitet, und die notwendige Hilfe wird schnellstmöglich zu Ihnen geschickt.
- Machen Sie sich vor Ort bemerkbar: Wenn es Ihnen möglich ist, bitten Sie eine Person, sich an der Straße aufzustellen, um die ankommenden Einsatzkräfte einzuweisen. Dies hilft den Rettungsteams, den Einsatzort schneller zu finden und wertvolle Zeit zu sparen.
- Missbrauch ist strafbar: Das absichtliche Absetzen von falschen Notrufen ist kein Kavaliersdelikt. Gemäß § 145 Strafgesetzbuch (StGB) ist dies strafbar und kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet werden.
Wenn Sie ins Ausland reisen, informieren Sie sich bitte vorab, ob und wie gehörlose Menschen dort Notrufe absetzen können. Nicht in allen Ländern ist ein Notruf per Fax möglich oder es gelten andere Regelungen.
Weitere Informationen zu europaweiten Notrufstellen und deren Erreichbarkeit finden Sie auf der Webseite www.sos112.info.
Den Vordruck für das Gehörlosen-Notfallfax können Sie hier herunterladen. Zum Öffnen und Ausfüllen des Dokuments benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader.
Hier wäre ein guter Platz für ein Icon oder eine kleine Grafik, die einen Download oder ein PDF-Dokument symbolisiert. ALT-Text-Vorschlag: "Download-Symbol für den Fax-Vordruck".
- Vordruck Gehörlosen-Notfallfax (PDF)
- Falls Sie den Adobe Acrobat Reader noch nicht installiert haben, können Sie ihn kostenlos bei Adobe herunterladen.
Anforderung eines Krankentransportes: 19202
Für den Transport von Patientinnen und Patienten, die während der Fahrt einer medizinisch-fachlichen Betreuung bedürfen oder aufgrund ihres Zustandes nicht mit einem Taxi oder privaten Fahrzeug befördert werden können, aber nicht lebensbedrohlich erkrankt oder verletzt sind, wählen Sie die Rufnummer:
19202
Ein Krankentransport wird beispielsweise benötigt für Fahrten zu ärztlichen Behandlungen, ins Krankenhaus, in eine Pflegeeinrichtung oder zurück nach Hause. Bitte beachten Sie, dass diese Nummer nicht für akute Notfälle gedacht ist. Im lebensbedrohlichen Notfall wählen Sie immer die 112!
Weitere Informationen zur Anforderung eines Krankentransportes erhalten Sie folgend:
Der Krankentransport mit der Rufnummer 19202 ist für Patientinnen und Patienten vorgesehen, die während des Transports einer medizinisch-fachlichen Betreuung oder der besonderen Einrichtung eines Krankenwagens bedürfen, aber nicht lebensbedrohlich erkrankt oder verletzt sind. Typische Beispiele hierfür sind:
- Transporte von bettlägerigen Personen, zum Beispiel von zu Hause in ein Krankenhaus oder eine Pflegeeinrichtung.
- Fahrten zu ärztlichen Behandlungen, wenn aus medizinischen Gründen ein Transport im Krankenwagen notwendig ist.
- Verlegungen zwischen Krankenhäusern, die keine Notfallverlegungen sind.
Wichtig: Bei lebensbedrohlichen Notfällen, wie beispielsweise einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder schweren Unfällen, wählen Sie bitte umgehend die Notrufnummer 112.
Damit die Kosten für einen Krankentransport von Ihrer Krankenkasse übernommen werden können, ist in der Regel eine ärztliche Verordnung für eine Krankenbeförderung (oft auch "Transportschein" genannt) erforderlich. Legen Sie diese bitte bei der Anforderung oder spätestens beim Transport bereit.
Steht der Krankentransport in Zusammenhang mit einer ambulanten Behandlung, benötigen Sie für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse oft zusätzlich eine vorherige Genehmigung Ihrer Krankenkasse. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt bei Ihrer zuständigen Krankenkasse.
Um Ihren Transportauftrag schnell und korrekt bearbeiten zu können, benötigen die Kolleginnen und Kollegen in der Leitstelle einige Informationen von Ihnen. Bitte halten Sie bei Ihrem Anruf unter der 19202 folgende Angaben bereit:
- Abholort: Genaue Adresse (Straße, Hausnummer, Etage) der abzuholenden Person.
- Zielort: Genaue Adresse des Zielortes (z.B. Krankenhaus, Arztpraxis).
- Name der Patientin oder des Patienten.
- Gesundheitszustand: Kurze Beschreibung, warum ein Krankentransport benötigt wird (z.B. liegend, sitzend mit medizinischer Notwendigkeit).
- Besonderheiten: Informationen über eventuell benötigte Hilfsmittel (z.B. Tragestuhl bei Treppen) oder ansteckende Krankheiten.
- Stockwerk: In welchem Stockwerk befindet sich die zu transportierende Person und gibt es einen Aufzug?
- Ihre Rückrufnummer für eventuelle Nachfragen.
Wenn die Einsatzkräfte eintreffen, machen Sie sich bitte bemerkbar, sofern Ihnen dies möglich ist. Dies kann durch das Öffnen der Tür, das Einschalten von Außenbeleuchtung bei Dunkelheit oder durch Winken am Fenster geschehen. So helfen Sie den Rettungskräften, schnell zur Patientin oder zum Patienten zu gelangen.
Der Missbrauch von Notrufnummern und Servicerufnummern des Rettungsdienstes ist kein Kavaliersdelikt. Die missbräuchliche Inanspruchnahme des Krankentransports kann gemäß § 145 Strafgesetzbuch (StGB) mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit einer Geldstrafe geahndet werden.
Bitte unterlassen Sie Anrufe zu Testzwecken. Jeder nicht notwendige Anruf blockiert die Leitungen und kann die reibungslose Abwicklung echter Einsätze verzögern, bei denen Menschen dringend auf Hilfe angewiesen sind.
Weitere wichtige Rufnummern
Neben den direkten Notrufnummern gibt es weitere wichtige Telefonnummern für gesundheitliche Anliegen oder Auskünfte
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117 erreichen Sie den ärztlichen und zahnärztlichen Bereitschaftsdienst. Überall in Deutschland sind niedergelassene Ärzte und Ärztinnen im Einsatz, die Patientinnen und Patienten in dringenden medizinischen Fällen ambulant behandeln - auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.
Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.
Erreichbarkeit des Notdienstes
Den Notdienst erreichen Sie außerhalb der allgemeinen Sprechstunden Ihrer Hausärztin oder Ihres Hausarztes:
- Montag ab 18 Uhr bis zum nächsten Morgen 8 Uhr
- Dienstag ab 18 Uhr bis zum nächsten Morgen 8 Uhr
- Mittwoch ab 12 Uhr bis zum nächsten Morgen 8 Uhr
- Donnerstag ab 18 Uhr bis zum nächsten Morgen 8 Uhr
- Freitag ab 12 Uhr bis zum nächsten Werktag 8 Uhr
- Samstags, sonn- und feiertags rund um die Uhr
Notfallpraxis (keine Zahnärztlichen Notfälle)
Zusätzlich hat die kassenärztliche Notfallpraxis im St. Marien-Hospital, 45468 Mülheim an der Ruhr, Kaiserstraße 50 an folgenden Tagen geöffnet:
- Montag von 19 bis 22 Uhr
- Dienstag von 19 bis 22 Uhr
- Mittwoch von 14 bis 22 Uhr
- Donnerstag von 19 bis 22 Uhr
- Freitag von 14 bis 22 Uhr
- Samstags, sonn- und feiertags von 9 bis 22 Uhr
Wichtiger Hinweis: In lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte auf jeden Fall den Notruf der Feuerwehr 112 an.
Bürger*innentelefon 455-22
Bei Großschadensereignissen in Mülheim an der Ruhr und Umgebung ist es wichtig, schnell an verlässliche Informationen zu gelangen. Die Stadt Mülheim an der Ruhr stellt hierfür ein spezielles Bürgertelefon zur Verfügung.
Information bei Großschadensereignissen
Unter der Rufnummer 0208 / 455-22 erhalten Sie aktuelle Informationen und wichtige Hinweise bei Großschadensereignissen, die Mülheim an der Ruhr und die umliegende Region betreffen.
Bitte beachten Sie, dass diese Nummer ausschließlich für Informationen bei größeren Notfällen und Katastrophenlagen vorgesehen ist. Für medizinische Notfälle oder Brandereignisse wählen Sie bitte immer den Notruf 112!