Abteilung 37/4 (Einsatzdienst, Rettungsdienst, Freiwillige Feuerwehr)

Abteilungsleiter: Kai Hübner

Die Abteilung 4 bildet das Herzstück der täglichen Gefahrenabwehr und der Notfallversorgung in Mülheim an der Ruhr. Sie umfasst die Planung und Durchführung von Einsätzen im Brandschutz und in der technischen Hilfeleistung, den gesamten Rettungsdienst, die Koordination der Freiwilligen Feuerwehr sowie spezialisierte Aufgaben wie Atemschutz und Tauchwesen. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in Mülheim rund um die Uhr schnelle und professionelle Hilfe zu leisten.

Sachgebiet 37-40: Rettungsdienstbedarfsplanung

Das Sachgebiet Rettungsdienstbedarfsplanung ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Organisation des Rettungsdienstes in Mülheim an der Ruhr. Auf Basis von Bevölkerungsdaten, Risikobewertungen und Einsatzzahlen wird hier analysiert, welche Ressourcen (Personal, Fahrzeuge, Rettungswachenstandorte) notwendig sind, um eine flächendeckende und zeitgerechte Notfallversorgung sicherzustellen. Ziel ist es, die rettungsdienstlichen Kapazitäten optimal an den Bedürfnissen der Stadt auszurichten und kontinuierlich anzupassen.

Kontakt: Kai Hübner

Sachgebiet 37-41: Einsatzdienst, Bekleidung

Einsatzdienst

Bei der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr versehen drei Wachabteilungen abwechselnd ihren 24-Stunden-Dienst. Täglich stehen insgesamt 46 Einsatzkräfte für den abwehrenden Brandschutz, den Rettungsdienst und für die Besetzung der Leitstelle zur Verfügung. Diese Einsatzkräfte sind den Wachabteilungen fest zugeordnet. Die Leitung dieses Sachgebietes nimmt auch die Funktion der Wachvorstehung wahr und verantwortet den reibungslosen Dienstablauf auf den Feuerwachen. Zu den Aufgaben gehören die Bearbeitung von Einsatzberichten aller Art – vom entlaufenen Hund über Fehlalarme bis hin zu schweren Bränden – sowie die Urlaubsplanung für die über 200 Einsatzkräfte. Die Wachvorstehung ist zudem Ansprechperson für alle Belange des Rund-um-die-Uhr-Betriebs.

Kontakt: Tim Tübben

Bekleidung

Die Ausstattung von rund 250 Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr, über 100 Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr und 40 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr mit der passenden und vorschriftsmäßigen Dienst- und Schutzkleidung ist eine logistische Herausforderung. In der feuerwehreigenen Kleiderkammer werden Hemden, Hosen, Jacken, Stiefel, Helme und vieles mehr für die Bereiche Rettungsdienst, Brandschutz und Hilfeleistung vorgehalten und gepflegt. Moderne Einsatzkleidung ist nicht nur wasserfest und atmungsaktiv, sondern im Feuerwehrbereich vor allem auch feuerfest und mit speziellen Membranen ausgestattet. Für die fachgerechte Reparatur, beispielsweise von defekten Reißverschlüssen, arbeitet in der Kleiderkammer auch eine Schneiderin. Einsatzbekleidung ist oft hohen Temperaturen und starken Verschmutzungen ausgesetzt und muss daher speziell aufbereitet werden. Hierfür stehen Industriewaschmaschinen und Trockner zur Verfügung, um die Kleidung zu waschen oder zu imprägnieren.

Kontakt:

  • Dominik Stoepel
  • Corinna Brauer

Sachgebiet 37-42: Rettungsdienst, Desinfektion

Rettungsdienst

Der Rettungsdienst in Mülheim an der Ruhr genießt einen hervorragenden Ruf, der auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Eine hohe Qualität in der Notfallversorgung wird durch die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, den beteiligten Hilfsorganisationen und den Krankenhäusern sichergestellt. Gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Ausbildungsstandards sind hierfür Garanten.

Kontakt:

  • Andreas Johann
  • Thorsten Schommers
  • Heiko Götzelt
Desinfektion

Die Hygiene im Rettungsdienst hat oberste Priorität. Alle Rettungs- und Krankentransportwagen der Feuerwehr werden nach jedem Einsatz durch das Fahrzeugpersonal grundlegend gereinigt und desinfiziert. Nach Einsätzen mit Patientinnen oder Patienten, bei denen der Verdacht auf eine Infektionserkrankung besteht, erfolgt eine spezielle Reinigung und Desinfektion der Fahrzeuge durch staatlich geprüfte Desinfektorinnen und Desinfektoren in der zentralen Desinfektionseinrichtung der Feuerwache I. Monatlich werden zudem alle Fahrzeuge einer Grundreinigung mit anschließender Desinfektion unterzogen.

Darüber hinaus werden in der Desinfektion auch Medizinprodukte wie Beatmungsbeutel oder Beatmungsschläuche in einem Reinigungs- und Desinfektionsautomaten aufbereitet, anschließend zusammengebaut, einer Funktionskontrolle unterzogen und hygienisch verpackt. Auch andere Feuerwehrfahrzeuge, wie das Kleineinsatzfahrzeug Tiere (KEF-Tiere), werden hier gereinigt und desinfiziert. Des Weiteren werden Desinfektionsmittel, Schutzkleidung (Kittel, Masken, Handschuhe) und Materialien für Sonderlagen (z.B. SARS, Vogelgrippe) vorgehalten und an die Fahrzeugbesatzungen ausgegeben.

Kontakt:

  • Martin Espelmann
  • Tim Schuh

Sachgebiet 37-43: Freiwillige Feuerwehr, Atemschutz, Tauchwesen

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Mülheim an der Ruhr wurde im Jahr 2001 neu gegründet und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gefahrenabwehr. Derzeit engagieren sich etwa 100 aktive Feuerwehrleute ehrenamtlich. Sie unterstützen die Berufsfeuerwehr bei länger andauernden Einsätzen im Brandschutz, in der technischen Hilfeleistung und bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Gefahrenabwehr bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sowie die Mitwirkung bei Großschadensereignissen. Gemeinsam bilden Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr die Feuerwehr der Stadt Mülheim an der Ruhr.

Besuchen Sie die Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Mülheim an der Ruhr.

Kontakt: Ronni Schoofs

Atemschutz

Der Atemschutz ist ein elementarer und sicherheitskritischer Bereich im Feuerwehrdienst, der strengen gesetzlichen Vorschriften unterliegt. Einwandfrei funktionierende Atemschutzgeräte sind unerlässlich, um die Einsatzkräfte vor den Gefahren von Brandrauch oder anderen gesundheitsschädigenden und giftigen Stoffen zu schützen. Die Wartung, Prüfung und Bereitstellung der Atemschutztechnik wird mit größter Sorgfalt durchgeführt.

Kontakt (Atemschutz & Tauchwesen):

  • Hermann Pitschmann
  • Mirco Bähr
Tauchwesen

Für Rettungseinsätze und Brandbekämpfung auf den Gewässern im Mülheimer Stadtgebiet hält die Feuerwehr eine spezialisierte Tauchergruppe vor. Aktuell stehen 36 ausgebildete Feuerwehrtaucherinnen und Feuerwehrtaucher sowie ein Wasserrettungsfahrzeug für diese anspruchsvollen Aufgaben bereit.

Kontakt (Atemschutz & Tauchwesen):

  • Hermann Pitschmann
  • Mirco Bähr

Sachgebiet 37-44: Ärztliche Leitung Rettungsdienst / Qualitätsmanagement Rettungsdienst

Die Ärztliche Leitung Rettungsdienst (ÄLRD) ist für die medizinische Führung, Überwachung und Qualitätssicherung des gesamten Rettungsdienstes in Mülheim an der Ruhr verantwortlich. Dies umfasst die Notfallrettung, den Krankentransport und die medizinische Versorgung bei Großschadensereignissen mit einer größeren Anzahl verletzter oder erkrankter Personen. Die ÄLRD stellt sicher, dass alle medizinischen Maßnahmen nach aktuellen Standards und Leitlinien durchgeführt werden und entwickelt das Qualitätsmanagement im Rettungsdienst kontinuierlich weiter.

Kontakt: 

  • Thomas Franke
  • Dagmar Werner