Die Freiwillige Feuerwehr ist eine unverzichtbare Säule der Sicherheit in Mülheim an der Ruhr. Seit der Neugründung im Jahr 2001 hat sich eine starke Gemeinschaft aus ehrenamtlichen Kräften entwickelt. Heute engagieren sich rund 100 aktive Mitglieder in den Einsatzeinheiten, während in der Jugendfeuerwehr bereits der engagierte Nachwuchs für zukünftige Aufgaben ausgebildet wird.
Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr bilden diese ehrenamtlichen Einsatzkräfte ein schlagkräftiges Team, das bei Bränden, technischen Notfällen und Großschadensereignissen schnell und professionell Hilfe leistet. Sie sind eine entscheidende Unterstützung für die hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen und tragen maßgeblich zur Gefahrenabwehr in Mülheim bei.
Das Aufgabenspektrum der Freiwilligen Feuerwehr ist breit und anspruchsvoll. Unsere Einsatzkräfte werden immer dann alarmiert, wenn ihre spezielle Expertise oder zusätzliche Unterstützung benötigt wird. Zu den Kernaufgaben gehören:
- Abwehrender Brandschutz: Unterstützung bei der Bekämpfung von Bränden.
- Technische Hilfeleistung: Einsätze bei Verkehrsunfällen, Unwetterschäden oder anderen technischen Notlagen.
- Wasserförderung: Aufbau und Betrieb von Wasserversorgungen über lange Wegstrecken, zum Beispiel bei Großbränden.
- Gefahrguteinsätze (ABC): Mitwirkung bei der Abwehr von Gefahren durch atomare, biologische oder chemische Stoffe.
- Großschadensereignisse: Unterstützung des Rettungsdienstes und der Berufsfeuerwehr bei Ereignissen mit einer großen Anzahl von Betroffenen.
Die Freiwillige Feuerwehr Mülheim an der Ruhr gliedert sich in zwei Löschzüge, die strategisch im Stadtgebiet verteilt sind. Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt rund um die Uhr über digitale Funkmeldeempfänger.
Löschzug Broich
Der Löschzug Broich wurde im September 2010 gegründet und ist am Standort der Hauptfeuerwache (Zur alten Dreherei) untergebracht. Er verfügt über ein eigenes, modernes Feuerwehrgerätehaus.
Fahrzeuge des Löschzugs Broich:
- Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)
- Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS) (2x)
- Tanklöschfahrzeug (TLF 3000)
- Gerätewagen Dekontamination Personal (GW Dekon-P)
- ABC-Erkundungskraftwagen (ABC-Erkunder)
Löschzug Heißen
Der Löschzug Heißen bezog im Oktober 2005 sein neues Feuerwehrgerätehaus am Standort der Feuer- und Rettungswache 2 (Hardenbergstraße).
Fahrzeuge des Löschzugs Heißen:
- Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)
- Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS)
- Schlauchwagen 2000 (SW 2000)
- Gerätewagen Dekontamination Personal (GW Dekon-P)
Voraussetzungen für den Dienst
Um im aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr mitwirken zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen die gesundheitliche Eignung, ein Mindestalter sowie die Bereitschaft, sich regelmäßig fortzubilden und an Einsätzen teilzunehmen.
Der Weg zur Einsatzkraft: Die Grundausbildung
Nach einer erfolgreichen Tauglichkeitsprüfung beginnt die feuerwehrtechnische Grundausbildung. Sie ist die Basis für alle weiteren Schritte und gliedert sich in mehrere Module:
Truppmannausbildung Teil 1 (Modul 1-2)
Vermittlung von Grundlagen des Feuerwehrdienstes, Rechtsgrundlagen und praktischen Fähigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
Truppmannausbildung Teil 2 (Modul 3-4)
Vertiefung der praktischen Kenntnisse direkt an den Fahrzeugen und Geräten der Löschzüge über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Nach Abschluss der Module werden die neuen Mitglieder als vollwertige Einsatzkräfte in ihren Löschzug übernommen.
Spezialisierung und Führung
Im Anschluss an die Grundausbildung erfolgen weitere Lehrgänge wie die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger und zum Sprechfunker. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung, zum Beispiel als Maschinist für Löschfahrzeuge. Hierbei wird auch der Erwerb der Lkw-Fahrerlaubnis (Klasse C) gefördert. Mit entsprechender Erfahrung können Weiterbildungen zur Führungskraft (Trupp-, Gruppen- oder Zugführer) absolviert werden.
Die Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsorganisation der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr. Seit 2013 bieten wir an den beiden Standorten der Freiwilligen Feuerwehr ein spannendes Programm für technikbegeisterte und hilfsbereite Mädchen und Jungen.
Mehr als nur Feuerwehrtechnik
Bei uns lernen Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise die Grundlagen der Feuerwehrarbeit. Teamgeist, Zusammenhalt und soziales Engagement stehen dabei im Mittelpunkt. Zu den Aktivitäten gehören:
- Praktische Übungen mit Feuerwehrgeräten
- Sport, Spiele und Wettbewerbe
- Zeltlager und gemeinsame Ausflüge
- Erste-Hilfe-Ausbildung
Dienstzeiten und Standorte
Jugendfeuerwehr Broich
Dienstags in geraden Kalenderwochen von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Jugendfeuerwehr Heißen
Mittwochs in geraden Kalenderwochen von 18:00 bis 20:00 Uhr.
Interesse geweckt?
Nähere Informationen zur Jugendfeuerwehr erhalten Sie bei Ronny Schoofs von der Berufsfeuerwehr oder auf der eigenen Webseite der Jugendfeuerwehr.
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft!
Die Freiwillige Feuerwehr sucht jederzeit engagierte Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, sich für die Sicherheit in Mülheim an der Ruhr einzusetzen. Wenn Sie eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit suchen, bei der Teamgeist und Hilfsbereitschaft an erster Stelle stehen, sind Sie bei uns genau richtig.
Machen Sie den Unterschied und werden Sie Mitglied!