Die Mülheimer Klimaanalyse für das gesamte Stadtgebiet wurde Anfang 2003 vom Kommunalverband Ruhrgebiet, KVR (heute Regionalverband Ruhr, RVR) erstmalig erstellt. Eine aktuelle Analyse (Klimaanalyse 2018) liegt dem Amt für Umweltschutz vor und kann angefragt werden.

Klimaanalysekarte der Stadt Mülheim an der Ruhr (2018).
© RVR im Auftrag des Amtes für Umweltschutz | Stadt Mülheim an der Ruhr

In der aktuellen Stadtklimaanalyse basieren die Ergebnisse auf Modellrechnungen. Das Stadtgebiet wird beispielsweise in sogenannte Klimatope eingeteilt. Klimatope sind stadtklimatisch einheitliche Bereiche wie zum Beispiel Innenstadtklimatop und Freilandklimatop. Neben den Klimatopen werden auch Belüftungsbahnen und Kaltluftenstehungsgebiete dargestellt, die für die Zufuhr von Frischluft wichtig sind.

Desweiteren werden die zu erwartenden Auswirkungen des globalen Klimawandels auf das Stadtgebiet von Mülheim beschrieben und die derzeitigen und zukünftigen Wärmeinselbereiche aufgezeigt.

Die Ergebnisse sind in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst.
Außerdem werden die wichtigsten Aspekte in mehreren Karten dargestellt:

  • Die Klimaanalysekarte stellt eine flächenhafte Bewertung der klimatischen und lufthygienischen Verhältnisse im Stadtgebiet von Mülheim dar.
  • In der Karte der Planungshinweise werden konkrete Empfehlungen für die klimatisch optimale Nutzung im Stadtgebiet gegeben. Es wird aufgezeigt, wo günstige Strukturen erhalten oder ungünstige verbessert werden sollen.
  • Die Karten zur flächenhaften Ausprägung ausgewählter Klimaelemente stellen unter anderem Kaltluftproduktionsraten, Luftaustauschraten und die Durchlüftung im Stadtgebiet dar.
  • In der Karte der derzeitigen und zukünftigen Wärmeinseln wird die städtische Überwärmung und damit die potenzielle Hitzebelastung in den dicht bebauten Stadtquartieren gezeigt.
  • Die Karte der Grün- und Freiflächenbewertung stellt die Bedeutung von Grün- und Freiflächen als klimatische Ausgleichsräume für die stärker thermisch sowie lufthygienisch belasteten Siedlungsräume dar. 

Der Endbericht der Stadtklimaanalyse kann beim Amt für Umweltschutz bezogen werden.

 

Weitere Themen

© Ig0rZh von Getty - Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Definition von Begriffen aus der Stadtklimatologie wie austauscharme Strahlungswetterlagen, Geländeklima oder Topoklima, Inversion, bodennahe Kaltluftschicht, synthetische Klimafunktionskarte, Klimatop, Rauigkeit, Wärmeinsel, Versiegelung und mehr.

© Pixabay | Stadt Mülheim an der Ruhr

Erläuterung zu Wetter, aktuellem Zustand der Atmosphäre, Klima, Globales Klima, Regionales Klima und Stadtklima.

© Walter Schernstein | Stadt Mülheim an der Ruhr

Kurzbeschreibung der Wetterstation in Mülheim sowie Informationen zu gemessenen Parametern, Standort und Verfügbarkeit der Daten.