Kleinkind in der Küche versucht Schränke zu öffnen. An den Schrankgriffen sind Kindersicherungen angebracht. Tagespflegenest, Kita, Kindergarten, Kinderbetreuung, Pflegevater, Pflegemutter, Kindertagespflege, Unfallversicherung
© Canva | Stadt Mülheim an der Ruhr

Wohnung und Haus

  • Schnüre und Kabel aus der Reichweite der Kinder entfernen (Schnuller nicht an der Schnur um den Hals)
  • Treppen durch Gitter sichern
  • Gitterstäbe von Geländern (Treppen, Balkon) und Laufstall dürfen nur einen Abstand von maximal 10 Zentimeter haben
  • Stolperfallen wie Läufer, Kabel und ähnliches entfernen
  • Schutz an scharfen Kanten und Ecken anbringen
  • Spitze Gegenstände wie Nadeln, Scheren und Messer stets wegräumen
  • Rutschfeste Unterlagen in Badewanne und Dusche anbringen
  • An allen Steckdosen Kindersicherungen anbringen
  • Reinigungsmittel stets verschlossen halten
  • Medikamente im Arzneischrank verschlossen aufbewahren (Höhe 1,60 Meter)
  • Alkohol für Kinder unerreichbar aufbewahren
  • Streichhölzer und Feuerzeuge kindersicher aufbewahren
  • Plastiksäcke und -taschen kindersicher aufbewahren (Erstickungsgefahr)
  • Bücherwände, Regale, Fernseher gegen Umstürzen sichern
  • Fenster mit Kindersicherung versehen
  • Arbeits- und Hobbyräume bei Nichtnutzung abschließen
  • Herd durch Schutzgitter sichern
  • Kleine Perlen, Knöpfe und winzige Teile von Spielzeug für Kinder unter drei Jahren unerreichbar verwahren (Gefahr des Verschluckens)

Garten

  • Giftpflanzen und Giftsträucher entfernen
  • Stehendes und fließendes Gewässer (Pool, Teich, Regentonne und ähnliches) durch Abdeckung sichern
  • Pflanzenschutz- und Düngemittel unter Verschluss halten
  • Außensteckdosen mit Kindersicherung versehen
  • Kellertreppen durch Gitter sichern
  • Haustür und Gartenausgang zur Straße stets abschließen

Broschüren zur Prävention/Unfallschutz für Kinder in der Kindertagespflege sind auf der Internetseite der Unfallkasse NRW zu finden: UK NRW - Medien

Zurück zum A bis Z-Register.