
Aktuelles
Neue Sprechzeiten in der Seiteneinsteiger*innenberatung / Schulplatzvermittlung
Schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die aus dem Ausland nach Mülheim an der Ruhr kommen und noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, werden zunächst vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) individuell beraten.
Ein persönliches Gespräch für Eltern mit schulpflichtigen Kindern und jungen Erwachsenen ohne Begleitung ihrer Eltern ist möglich
nach Terminvereinbarung bei:
- Kira Brinker
Telefon: 0208 / 455-4569, E-Mail: Kira.Brinker@muelheim-ruhr.de
- Eda Kesici
Telefon: 0208 / 455-4788, E-Mail: Eda.Kesici@muelheim-ruhr.de
Generelles
Wie alle Kommunalen Integrationszentren (KI) in NRW richtet das KI in Mülheim an der Ruhr seine Aufgaben und Tätigkeiten an zwei Schwerpunkten, nämlich der "Integration durch Bildung" und der "Integration als Querschnittsaufgabe", aus.
Integration ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Im Kommunalen Integrationszentrum in Mülheim an der Ruhr arbeitet ein multiprofessionelles Team daran, die Bildungs- und Teilhabechancen von Zugewanderten entlang der Bildungskette zu verbessern. Gemeinsam mit den Bildungsinstitutionen, den kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen entwickeln wir ressourcenorientierte Formate, um diese Zielsetzung zu erreichen. Wir verstehen unsere Aufgabe als Chance, Prozesse zu unterstützen, Synergien zu ermöglichen und eine offene und vielfältige Stadtgesellschaft zu fördern. Über unseren Verbund tauschen wir uns auch auf Landesebene fachlich aus.
Das KI berät Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die allein oder mit ihrer Familie aus dem Ausland neu nach Mülheim an der Ruhr zugewandert sind, so genannte Seiteneinsteiger*innen. Das KI begleitet das Zuweisungsverfahren und die Bildungslaufbahn während der zweijährigen speziellen Sprachförderung, insbesondere an den Schnittstellen vom „Übergang der Klasse 4 in Klasse 5“, „Übergang Erstförderung / Regelklasse“ sowie im „Übergang Schule / Beruf“.
Die Beratung ist kostenlos. Neben Deutsch können die Mitarbeiter*innen auch in Englisch, Bosnisch, Rumänisch, Ungarisch und Türkisch beraten; für andere Sprachen können Dolmetscher*innen hinzugezogen werden.
Auch alle Mitarbeiter*innen der Schulen und andere erziehende und helfende Berufsgruppen können sich an das KI wenden.
Es bietet:
- Ausleihbare Lehr- und Lernmaterialien
- Regelmäßige Fortbildungsangebote
- Material, Planungshilfen und Beispiele im Rahmen der Interkulturellen Schulentwicklung (Anschlussförderung, sprachsensibler Unterricht, Deutsch in allen Fächern und mehr) für unterrichtendes pädagogisches Fachpersonal, ehrenamtlich Tätige, Honorarkräfte
- Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung der Förderrichtlinien von Fit für Mehr (FFM); Ferienintensivtraining FIT und der Multiprofessionellen Teams an Schulen
- Ergänzende Maßnahmen vor allem zur durchgängigen Sprachbildung entlang der Bildungskette, wie zum Beispiel DILIM (Deutsch und Interkulturelles Lernen in Mülheim an der Ruhr), Griffbereit und griffbereitMINI, Rucksack Schule und Brückenprojekte.
Unsere Gesellschaft ist von Zuwanderung und Vielfalt geprägt. Ein Schwerpunkt der Kommunalen Integrationszentren besteht aus diesem Grund darin, Integrationsarbeit als Querschnittsaufgabe auszugestalten. Das bedeutet, den Fokus Integration als selbstverständliches Prinzip in die Aufgabengestaltung der Regelsysteme zu etablieren. Hierbei kommen prinzipiell alle Handlungsfelder der kommunalen Integrationsarbeit in Betracht, zum Beispiel Arbeit, Wirtschaft, Sport, Kultur, Gesundheit.
Unsere derzeit laufenden Projekte und Aktivitäten sind unter anderem:
- Fortschreibung des Integrationskonzepts
- Kommunales Integrationsmanagement
- Förderung einer offenen und demokratischen Stadtgesellschaft im Rahmen der "Mülheimer Partner*innenschaft für Demokratie" und "Schule ohne Rassismus"
- Aufbau und Durchführung des ehrenamtlichen KI Laien-Sprachmittler*innenpool
- Integreat App
Das Kommunale Integrationszentrum in Mülheim an der Ruhr ist dabei im Amt 45 für Kinder, Jugend, Schule und Integration angesiedelt. Im interkulturell besetzten Team des KI arbeiten Lehrkräfte, sozialpädagogische- und Verwaltungsmitarbeiter*innen zusammen. Über den Landesverbund der LaSI (Landesstelle Schulische Integration) ist das KI auf Landesebene vernetzt.
Heinrich-Melzer-Straße 1
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 455-4570
E-Mail: Info.KI@muelheim-ruhr.de
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Kontakt
- person Sonja Clausen
- person Caren Spleiter
- person Andrea Stern
- person Eda Kesici
- person Ida Speckbruck
- person Dennis Wattenberg
- person Nina Wintjes
- person Susanne Adinolfi
- person Katrin Joeken
- person Elena Hartung
- person Agnes Schauer
- person Kira Brinker
- person Giulietta Zeh
- person Ahmed Nada
- person Sabine Rotthaus
- person Alexander Kiedo

