Hilfe für Frauen nach Gewalterfahrung bietet ein handliches Heftchen im Taschenformat. Es wurde von den Mitgliedern des Runden Tisch gegen häusliche Gewalt Mülheim an der Ruhr initiiert und liegt in zehn Sprachen in gedruckter sowie digitaler Form vor.

Das praktische Heft, welches auf dem Titelbild grafisch verdeutlicht, dass Frauen Nein! sagen zu Gewalt, liegt an zentralen öffentlichen Orten in Mülheim an der Ruhr zum Mitnehmen aus, damit hilfesuchende Frauen es diskret einstecken können. Wer lieber nichts Gedrucktes in der Tasche herumtragen möchte, kann auch den QR-Code auf der Rückseite scannen und die Informationen auf diese Weise mobil abrufen.

Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt, ein Zusammenschluss von Vertreter*innen Mülheimer Organisationen, von Vereinen, Ämtern, politischen Parteien und Menschen, die mit von Gewalt betroffenen Frauen zu tun haben, hat in diesem Pocketheft die wichtigsten Adressen und Hilfetelefonnummern zusammengefasst. Übersetzt wurden die Informationen in die Sprachen Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Serbokroatisch, Rumänisch, Arabisch und Farsi, damit möglichst viele Frauen in Mülheim nach einer Gewalterfahrung erste Unterstützung, Beratung und Hilfe bekommen können.

Das kleine, zehnsprachige Pocketheft des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt, mit wichtigen Kontakten zu Beratungsstellen bei häuslicher Gewalt, können Sie kostenlos im Büro für Chancengleichheit anfordern oder abholen.

Zehnsprachige Broschüre gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
© Gleichstellungsstelle | Stadt Mülheim an der Ruhr

Downloads

Das Pocketheftchen Hilfe! enthält Adressen und Telefonnummern, unter denen Frauen, die Gewalt erfahren haben, Hilfe und Unterstützung erfahren können.