Die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet e.V. und die Stadt Mülheim bieten seit vielen Jahren regelmäßig ein sogenanntes "Bodenklassenzimmer" an. Zahlreiche Schulklassen aus Grundschulen und weiterführenden Schulen haben bislang das Angebot wahrgenommen und lernen mit viel Spaß etwas über

  • Böden und deren Nutzung,
  • Lebewesen im Boden und deren Bedeutung
  • sowie Pflanzen auf dem Boden und deren Ansprüche kennen.

Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen treffen sich an verschiedenen Orten in Schulnähe zum Beispiel im Rumbachtal, Witthausbusch und Uhlenhorst. Das Bodenklassenzimmer ist ein flexibles auf die Bedürfnisse von Schulklassen unterschiedlicher Jahrgangsstufen abgestimmtes Bildungsangebot.

Speziell für Grundschulen und Förderschulen haben wir ein Angebot entwickelt, um das Sie sich mit Ihrer Schulklasse bewerben können.

Bodenklassenzimmer im Witthausbusch
© Ulrike Marx | Stadt Mülheim an der Ruhr
Bodenklassenzimmer im Witthausbusch

Das Bodenklassenzimmer unterwegs vom Kahlenberg durch den Witthausbusch

 

Wer findet heraus, woraus unser Boden besteht? Wer lebt eigentlich dort und wieso finden wir Flusskiesel auf dem Berg? Unzählige Lebewesen arbeiten im Verborgenen, zerlegen Materie und helfen den Boden zu erneuern, Schicht um Schicht. Grundschüler*innen machen sich selbst auf die Suche nach den Geheimnissen des Bodens.

Das Bodenklassenzimmer ist eine halbtägige Expedition entlang des Kahlenbergs/Witthausbusch bis zur Ruhr. Verschiedene Bereiche des Themenfeldes "Boden" werden durch Aufgaben oder Rätsel spielerisch bearbeitet. Ökologische und geologische Zusammenhänge werden erkannt. Die Rückfahrt erfolgt mit einem Schiff der Weißen Flotte.

Weitere Angebote zum Beispiel im Broich-Speldorfer Waldgebiet auf Anfrage.

Downloads

Bodenklassenzimmer