Woran Politik und Stadtverwaltung arbeiten und was entschieden worden ist: Hier finden Sie eine Auswahl zu den Themen Energie, Klima, Umwelt sowie Natur und bekommen einen kompakten Überblick. Schauen Sie regelmäßig vorbei, die Übersicht wird kontinuierlich aktualisiert. Mit einem Häkchen (✔) gekennzeichnete Themen gelten als erledigt.
  • 1. Klimaschutzkonzept beschlossen ✔
  • Charta Faire Metropole Ruhr ✔
  • Preis für "Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit" an Vereine
  • Kommunale Wärmeplanung: Enge Zusammenarbeit mit medl
  • Energiesparende Maßnahmen in städtischen Gebäuden
1. Klimaschutzkonzept beschlossen ✔
Anlaufstelle klima.an.der.ruhr im Technischen Rathaus
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Anlaufstelle klima.an.der.ruhr im Technischen Rathaus

Im Dezember 2023 hat der Rat der Stadt das Integrierte Klimaschutzkonzept beschlossen. In der Anlaufstelle #klima.an.der.ruhr im technischen Rathaus bietet die städtische Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung regelmäßige Beratungen unter anderem zu Themen wie erneuerbare Energien, energetische Sanierung und Photovoltaik an. 

Charta Faire Metropole Ruhr ✔
Drei Personen in Anzügen stehen in einem hellen Raum, einer hält ein großes Plakat mit der Überschrift Charta Faire Metropole Ruhr 2020 und unterschreibt es
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Mit der Unterzeichnung der Charta Faire Metropole Ruhr 2030 hat die Stadt Mülheim an der Ruhr Anfang 2025 ihr Engagement für eine nachhaltige und faire Zukunft weiter gefestigt. Damit verpflichten wir uns, den Fairen Handel aktiv zu fördern und die nachhaltige Beschaffung in der Verwaltung zu stärken. Ziel ist es, soziale Gerechtigkeit, Umweltbewusstsein und wirtschaftliche Verantwortung vor Ort weiter zu verankern. 

Preis für "Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit" an Vereine
Preis für "Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit" an Vereine
© Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung | Stadt Mülheim an der Ruhr

Mit dem Preis für "Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit" werden Projekte von Vereinen ausgezeichnet, die einen Beitrag zum Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, zu Klimaanpassung oder den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (UN) leisten.

Kommunale Wärmeplanung: Enge Zusammenarbeit mit medl
Symbolfoto Wärmeplanung
© iskrinka74 | Canva
Symbolfoto Wärmeplanung

Mit der kommunalen Wärmeplanung ist die Umstellung der städtischen Wärmeversorgung weg von fossilen Energieträgern gemeint. Dies dient zum einen dem Klimaschutz, zum anderen ergibt sich daraus eine größere Unabhängigkeit in der Energieversorgung. Die medl GmbH als kommunale Energieversorgerin erarbeitet gemeinsam mit der Verwaltung einen kommunalen Wärmeplan – mit Maßnahmenkatalog, Umsetzungsprioritäten, Zeitplanung und Kostenschätzung. 

Energiesparende Maßnahmen in städtischen Gebäuden
10 Jahre Energieeffizienz-Partnerschaft Mülheim an der Ruhr
© PR-Fotografie Köhring | Westenergie AG
Von links nach rechts: Frank Mendack (Stadtkämmerer), Gerd Mittich (Leiter Kommunales Partnermanagement Region Rhein-Ruhr bei der Westenergie), Oberbürgermeister Marc Buchholz, Simone Kastner-Zens (Westenergie-Kommunalmanagerin), Felix Blasch (Beigeordneter für Umwelt und Klima) sowie Ulrike Marx (Leiterin Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung) freuen sich über zehn Jahre Energieeffizienz-Partnerschaft und der Einsparung von gut 3.800 Tonnen CO2.

Bereits seit zehn Jahren werden in städtischen Gebäuden zahlreiche energiesparende Maßnahmen, wie zum Beispiel die Umrüstung auf LED, umgesetzt. Ermöglicht wird dies auch dank Fördermittel der Westenergie des Programms „Kommunales Energiekonzept (KEK)“. Die technische Umrüstung bringt erhebliche Einsparungen bei Stromverbrauch, Stromkosten und CO2-Emissionen – ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in städtischen Gebäuden.