Fassadenkunst am Arkadengang Leineweberstraße 3
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr

Der Arkadengang und das Parkdeck an der Leineweberstraße 3 erstrahlen in neuem Glanz: Im Rahmen des Hof- und Fassadenprogramms der Stadt Mülheim an der Ruhr wurden umfangreiche Gestaltungsmaßnahmen umgesetzt.

„Im Zuge der Arbeiten wurden unter anderem die Fassadenflächen des Parkdecks und des Arkadengangs aufgewertet, Graffiti entfernt und durch ein neues, künstlerisch gestaltetes Motiv ersetzt“, berichtet Eigentümer Norbert Ottawa (Ruhrkontorhaus GmbH). Die Motive bringen weiteres „Grün“ in die Stadt und lassen die zuvor grauen Betonflächen verschwinden. Die künstlerischen Arbeiten übernahm der Mülheimer Graffitikünstler Dennis Broszat. Außerdem wurden im Zuge der Maßnahme auch die Metallelemente des Parkdecks gereinigt und konserviert sowie die Werbeanlage am Haus erneuert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 57.000 Euro, die voraussichtliche Förderhöhe liegt bei bis zu 23.000 Euro.

Stadtbild nachhaltig verbessern und Anreize für private Investitionen schaffen

Das Hof- und Fassadenprogramm ist ein Förderinstrument für Eigentümer*innen in der Mülheimer Innenstadt, das noch bis Ende 2025 über die Städtebauförderung des Bundes und des Landes zur Verfügung steht. Ziel ist es, das Stadtbild nachhaltig zu verbessern und Anreize für private Investitionen in die Gestaltung von Fassaden, Dächern und Hofbereichen zu schaffen. Gefördert werden bis zu 40 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 25.000 Euro pro Maßnahme – bei Gebäuden von besonderem städtebaulichen Interesse sogar bis zu 100.000 Euro. Das Programm läuft jedoch in Kürze aus: Geförderte Maßnahmen müssen bis zum 15. Oktober 2025 abgeschlossen sein.

„Die Aufwertung an der Leineweberstraße 3 steht sinnbildlich für den Erfolg des Hof- und Fassadenprogramms. Jede aufgewertete Immobilie trägt zu einem positiven Stadtbild bei und unterstützt somit die städtische Zielsetzung, die Mülheimer Innenstadt aufzuwerten“, resümiert Daniel Bach vom Amt für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung der Stadt Mülheim an der Ruhr.

Seit 2023 wurden bereits 31 Objekte in der Mülheimer Innenstadt aufgewertet und dafür rund 322.000 Euro Fördermittel ausgezahlt. Weitere 16 Maßnahmen mit einer Fördersumme von knapp 346.000 Euro befinden sich derzeit noch in Umsetzung oder Vorbereitung.

Gruppenfoto beim Pressetermin "Fassadenkunst Leineweberstraße" (von links nach rechts): Norbert Ottawa (Eigentümer), Dennis Broszat (Graffitikünstler), Anna Littsa (Graffitikünstlerin), Daniel Bach (Amt für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung), Gesa Delija (Citymanagerin) und Lars Hausfeld (team/Innenstadt)
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Gruppenfoto beim Pressetermin "Fassadenkunst Leineweberstraße" (von links nach rechts): Norbert Ottawa (Eigentümer), Dennis Broszat (Graffitikünstler), Anna Littsa (Graffitikünstlerin), Daniel Bach (Amt für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung), Gesa Delija (Citymanagerin) und Lars Hausfeld (team/Innenstadt).
Dennis Broszat (Graffitikünstler) und Anna Littsa (Graffitikünstlerin) am Arkadengang Leineweberstraße 3
© Helena Grebe | Stadt Mülheim an der Ruhr
Dennis Broszat (Graffitikünstler) und Anna Littsa (Graffitikünstlerin) am Arkadengang Leineweberstraße 3.

Kontakt:

team/Innenstadt
Schloßstraße 28-30
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 455 6115
Mail: info@team-innenstadt.de 
Internetseite: www.team-innenstadt.de 

Offene Sprechzeiten:

dienstags 11 bis 13 Uhr
donnerstags 13 bis 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Logos zeigen die Förderer des Hof- und Fassadenprogramms
© Stadt Mülheim an der Ruhr