
Die Stadt Mülheim an der Ruhr stellt mittlerweile seit zehn Jahren zusammen mit der Westenergie die richtigen Weichen für eine klimafreundliche Zukunft. Ziel dabei ist es, alte kommunale Bestandsgebäude energetisch zu sanieren, um so Energie zu sparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dabei sind zahlreiche städtische Gebäude im Sinne der Energieeffizienz umgerüstet worden. „Durch die Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene nehmen wir eine Schlüsselrolle ein“, sagt Oberbürgermeister Marc Buchholz.
Die Partnerschaft der Stadt Mülheim an der Ruhr mit der Westenergie ist geprägt von der Vielfalt der in den letzten zehn Jahren umgesetzten energieeffizienten Maßnahmen – zum Beispiel an Schulen, Sportanlagen oder Kultureinrichtungen. Den Großteil der Aktivitäten macht dabei die Umstellung der Innenbeleuchtung auf LED aus, unter anderem im Technischen Rathaus, im Kunstmuseum oder in der Stadthalle. Darüber hinaus haben die Förderungen eine energieeffiziente Kälteerzeugung im Ringlokschuppen und den Einbau von Heizkreispumpen in den Sporthallen an der Süd- und Mintarder Straße möglich gemacht. „Wir tragen mit den Umrüstungen zur Optimierung der Infrastruktur bei und leisten zusammen mit der Stadt Mülheim an der Ruhr einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz“, sagt Gerd Mittich, Leiter Kommunales Partnermanagement Region Rhein-Ruhr bei der Westenergie.
Gemeinsam mit dem Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter, der Wirtschaftsförderung sowie der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung hat die Stadt Mülheim an der Ruhr jetzt das zehnjährige Jubiläum der Energieeffizienz-Partnerschaft sowie der damit erfolgten Maßnahmen gefeiert. „Durch die Verbesserungen dienen wir als Vorbild und zeigen den Bürgerinnen und Bürgern, dass das Thema Energieeffizienz einen hohen Stellenwert für uns hat“, so Oberbürgermeister Buchholz.
Bürgerinnen und Bürger können mitfeiern: „Da Klimaschutz im Kleinen beginnt, möchten wir im Jubiläumsjahr die Mülheimerinnen und Mülheimer dazu motivieren, sich ebenfalls mit dem Thema auseinanderzusetzen.“ Aus diesem Grund erhalten die ersten 110 Interessenten, die an einer kostenlosen Beratung in der Anlaufstelle #klima.an.der.ruhr im Technischen Rathaus teilnehmen, eine Akku-Touchlampe der Westenergie. Die Beratungsstelle ist Dienstag und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie nach terminlicher Vereinbarung erreichbar. Weiterführende Informationen zu den Beratungen finden Interessenten auf der Website der Anlaufstelle #klima.an.der.ruhr.