Sind Sie oft müde, leiden unter Hautreizungen, Augentränen oder Allergien?
Manchmal stecken das neue Bett, die Holzdecke oder Schimmelpilze dahinter!
Die umweltmedizinische Beratungsstelle des Gesundheitsamtes bietet durch Information und Beratung Hilfestellung bei umweltmedizinischen Problemen. Sie richtet sich vor allem an diejenigen, die sich durch Umwelteinflüsse aus der häuslichen oder sonstigen näheren Umgebung in ihrer Gesundheit beeinträchtigt fühlen - insbesondere bei Fragen zu den Auswirkungen von Emissionen aus zum Beispiel Möbeln, Farben und Teppichböden, sowie bei Fragen zu nichtionisierenden Strahlen, elektromagnetischen Wellen, Lärm und Trink- oder Badewasser.
Zur Eingrenzung des umweltmedizinischen Problems werden Erhebungen zur gesundheitlichen Vorgeschichte durchgeführt und bereits erhobene Befunde zum Beispiel Blut- und Urinuntersuchungen ausgewertet. Die Suche nach den Schadstoffquellen im Lebensumfeld wird durch eine Ortsbesichtigung oder einen Hausbesuch abgeklärt.
Sie erhalten Vorschläge zur Vermeidung einer weiteren Beeinflussung durch bestimmte Schadstoffe oder sonstiger Umwelteinflüsse. Oder Erläuterungen zu Fragen, die im Zusammenhang mit anderen Informationsquellen aufgetreten sind.
Es können in Absprache mit den Betroffenen gezielte Untersuchungen im Lebensumfeld durchgeführt werden, zum Beispiel Raumluftmessungen, Beurteilung von Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen.
Ergibt eine Besichtigung die Notwendigkeit weiterer Messungen, so können diese entweder durch das Gesundheitsamt selbst, oder in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt von anderen Instituten durchgeführt werden. Die Kosten für diese Messungen orientieren sich an den zu erbringen Leistungen beziehungsweise an den von den Instituten festgelegten Preisen. Einfache Messungen kosten ab 25 Euro.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Umweltmedizinische Beratungsstelle des Gesundheitsamtes.
Weitere Informationen zu
- Polychlorierten Biphenylen (PCB)
- Formaldehyd
- Schimmelpilzen in Innenräumen
- Leitfaden Innenraumlufthygiene in Schulgebäuden
- Attacke des schwarzen Staubes - das Phänomen "Schwarze Wohnungen" - Ursachen - Wirkungen - Abhilfe (Broschüre des Umweltbundesamtes)
- Gesundheit und Luftschadstoffe:
- Lärm und den gesundheitlichen Auswirkungen
- Schwefeldioxid
- Informationen des Umweltbundesamtes zum Luftschadstoff Schwefeldioxid Benzol
- Ruß
Feinstaub